| zurück Mittelalter Renaissance Kaiserwahl Kurfürsten
         (Barock) | 
            
               zurück
            - weiter
                  | Die
                     deutschen Kaiser im MittelalterFriedrich II. (1194 - 1250)
 zusammengestellt
                     von Martin Schlu © 2006
 |  Staufer - Friedrich
            II.(geb. am 26. Dezember 1194 in
            Jesi bei Ancona als Sohn Heinrich VI., 1196,
            Königswahl, 1211 Kaiserwahl, 1219 Anerkennung auch
            durch die Welfen, gest. am 13. Dezember 1250 in Castel
            Fiorentino bei Lucera)
 1194
            
            GeburtFriedrich
            II. wird geboren, nachdem der Vater als Heinrich VI. zum
            König von Sizilien gekrönt wurde. Man ist zwar
            mißtrauisch über die Vaterschaft, da die
            Mutter seit langem kinderlos war, kann zwar auch nichts
            beweisen, hat aber dafür einen legitimen Erben
            Friedrich Barbarossas. Als das Kind ein Jahr alt ist,
            wird es von seinem Vater als dessen Nachfolger
            vorgestellt und pflichtgemäß als "Rex
            Romanorum" (Kaiser der Römer) gewählt.. Der
            Vater selbst stirbt ein Jahr später auf einem
            Kreuzzug
            und weil der Thronfolger noch nicht drei Jahre alt ist,
            wird zunächst Philipp von Schwaben als
            Gegenkönig installiert, während die Mutter
            versucht, das Reich für ihren Sohn zu
            verwalten. Die
            Sache geht allerdings schief, denn Friedrichs Mutter
            verzichtet in Vertretung ihres Kleinkinds auf das
            deutsche Königtum, als sie dem Papst den Lehnseid
            leistet. Da aber auch in dieser Zeit Otto IV. von den
            Welfen zum König erklärt wird, hat Deutschland
            auf einmal zwei Könige und einen Kaiser in spe. 1198
            stirbt die Mutter und der Vierjährige bekommt Papst
            Innozenz II. als Vormund. Der Papst wiederum baut die
            kaiserlichen Rechte in Italien weiter ab, stärkt
            seine eigenen und Friedrich wird nach Palermo gebracht
            und wächst dort weiter auf.Damit
            ist er außerhalb des Machtzentrums. Fortsetzung
            folgt...  1211 Wahl zum künftigen Kaiser
            durch die Kurfürsten1212 und 1215 Krönung zum Gegenkönig gegen Otto
            IV. Welf
 1219 offizieller König - auch der Welfen
 sprach viele Sprachen (Italienisch, Französisch,
            Latein, Griechisch, Arabisch und Deutsch)
 Nach seinem Tod erfolgt eine kaiserlose Zeit, das
            "Interregnum" (1250 - 1273)
   zurück
            - Seitenanfang
            - weiter Link:http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(HRR)  |