| Anfangsseite ActionDeutscher
         Film
 Doku-Spielfilm
 Epen
 Französischer
         Film
 Fünfziger
         Jahre
 Horrorfilm
 Kinderfilm
 Kriegsfilm
 Krimi
 Nachkriegsfilm
 Parodie
         und Komödie
 Sandalenfilme
 Science
         Fiction
 Sechziger
         Jahre
 Siebziger
         Jahre
 Stummfilm
 Thriller
 Trick/Zeichentrick
 Vorkriegsfilm
 Western
 | 
            
               zurück
                  |  Der
                     englische
                     Patient
                     (Regie:
                     Anthony Minghella,
                     USA 1996, 160 min)Stand:
                     Sommer 2006
 |  Besprechung von Wadim
            Märtens Inhaltsangabe
            - Interpretation
            - Charaktere
            - Besonderheiten
            - Filmdaten
            - Schlüsselszenen
            - Auszeichnungen
            - Quellen
Michael Ondaatjes
            Erzählung Der Englische Patient" ist ein
            tragisches Liebesdrama in den Wirren des Zweiten
            Weltkriegsm das von Anthony Minghella 1996 verfilmt
            wurde. Kurz vor Ende des
            Zweiten Weltkrieges ist die kanadische Krankenschwester
            Hana in der italienischen Toskana damit beschäftigt,
            verwundete Soldaten der Alliierten in Italien zu pflegen.
            Das Schicksal hat sie einen Rückschlag nach dem
            anderen erleben lassen. Erst erfährt sie von dem Tod
            ihres Vaters, dann fährt ihre beste Freundin auf
            eine Mine. Von diesen Rückschlägen verzweifelt
            beschließt sie, sich von den Rot-Kreuz-Trupp zu
            trennen und in einem nahegelegenen Klosterruine einen
            schwer verletzten Patienten zu pflegen, bis dieser
            stirbt. Der Patient ist
            völlig verbrannt, sein Gesicht bis zur
            Unkenntlichkeit entstellt. Er kann oder will sich nicht
            mehr an seine Vergangenheit erinnern. Er hat sein
            Gedächtnis verloren. Erst allmählich kommen
            seine Gedanken und Erinnerungen wieder zurück. Dies
            ist der Grund, warum der Film mit vielen Rückblenden
            arbeitet.  Während Hana ihren
            Englischen Patienten weiter pflegt, kommen weitere
            Menschen in das zerstörte Kloster. Zum einen der
            indische Minenentschärfer Kirpal Singh und seine ihm
            unterstellten Soldaten. Kirphal baut eine Liebesbeziehung
            zu Hana auf. Zum anderen erscheint der undurchsichtige
            David Caravaggio, der im Krieg für die Alliierten
            spioniert hat, in der Ruine. Caravaggio scheint ein
            Geheimnis in sich zu bergen &endash; er kennt anscheinend
            den Patienten.  Der Patient erinnert
            sich, ausgelöst durch äußere Ereignisse,
            nach und nach an seine Vergangenheit. In Rückblenden
            wird die Geschichte seiner letzten Jahre erzählt.
            Graf Almasy war vor dem Absturz Archäologe,
            Weltenbummler, Expediteur. Auf einer Expedition in
            Ägypten lernt er die Kathrin, die Gemahlin von
            Geoffrey Clifton, einem reichen Aristokrat aus England,
            kennen. Almasy verliebt sich in Kathrin und es entsteht
            eine flammende Liebesbeziehung. Das auf und ab dieser
            Beziehung bildet den inneren Erzählungskern des
            Films. Kathrin ist eigentlich frisch verheiratet, aber
            auch kann ihre Gefühle für Almasy nicht
            unterdrücken. Sie fühlt sich sehr zu Almasy
            hingezogen und erwidert seine Liebe. Die Affäre
            dauert circa anderthalb Jahre und wird am Ende von
            Kathrin beendet.  Geofrey wusste seit dem
            ersten Hochzeitstag von der Affäre. Trotzdem hat er
            weder Almasy noch seine Gemahlin zur Rede gestellt. Im
            Frühling 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten
            Weltkrieges, wollen alle ehemaligen Expeditionsmitglieder
            das Land verlassen und in ihre Heimatländer
            zurückkehren. Zuvor will Almasy jedoch ein letztes
            Mal an den Ausgrabungsort zurückkehren und die
            wichtigsten Aufzeichnungen und Karten mitnehmen. Geofrey
            soll dabei behilflich sein und ihn mit dem Flugzeug
            abholen. Als Geofrey jedoch mit dem Flugzeug am Horizont
            erscheint, sitzt auch Kathrin mit drin. Geofrey versucht,
            mit dem Flugzeug auf Almasy zu stürzen, um Kathrin,
            Almasy und letztendlich sich selbst in den Tod zu
            reißen. Die längst vergessene Affäre hat
            ihn nicht losgelassen. Der einzige Ausweg aus seinem
            Dilemma besteht für ihn im Tod der beiden und seiner
            selbst.  Während er Almasy
            verfehl, kommt er selbst um und fügt Kathrin schwere
            Verletzungen zu. Almasy befreit Kathrin aus dem
            Flugzeugwrack und trägt sie in die Höhle, die
            sie bereits zuvor entdeckt hatten. Er beschließt,
            zu Fuß in das 3tages-Märsche entfernte Dorf zu
            laufen und dort Hilfe zu holen. Doch kurz vor Erreichen
            des Dorfes wird er von einer englischen Patrouille
            aufgegriffen, die ihn für einen Deutschen hält.
            Verzweifelt versucht er, die Soldaten von seiner Unschuld
            zu überzeugen, um Kathrin retten zu können.
            Doch er schafft es nicht. Sie nehmen ihn gefangen und er
            kann Kathrin, deren letzte Hoffnung er darstellt, nicht
            retten.  In der Gefangenschaft
            treibt ihn nur ein Gedanke: Kathrin aus der Höhle zu
            retten. Und dies, obwohl Kathrin schon längst tot
            sein musste. Er nutzt die erste Gelegenheit zur Flucht,
            und schreckt dabei auch nicht vor dem Mord an englischen
            Soldaten zurück. In einer Art Tausch händigt er
            den Deutschen die Expeditionskarten im Tausch gegen ein
            Flugzeug und Benzin aus. Almasy fliegt zurück zur
            Höhle und findet Kathrin wie vermutet tot auf. Sie
            erfror in der Höhle. In seinem Buch, dass er Kathrin
            vor seinem Marsch dagelassen hatte, findet er die letzten
            Gedanken und Gefühle Kathrins. Diese gelten ihm und
            der Liebe zu ihm.  Er trägt sie in
            einem Fallschirm gehüllt in das Flugzeug und
            startet. Der Kreis der inneren Handlung schließt
            sich hiermit, denn der Zuschauer sieht wieder die
            Anfangsszene: Eine deutsche Flag schießt das
            Flugzeug ab. Almasy verkohlt. In der
            äußeren Geschichte trennen sich Hana und
            Kirpal. Außerdem weiß Caravaggio durch
            Almasys Ausführungen, dass dieser ihn nicht als
            Spion enttarnt hat. Hana kommt der bitte Almasys nach und
            beendet mit einer Überdosis Morphium sein
            leiden. Charaktere
             -
            SeitenanfangDer Englische Patient/ Graf Laszlo Almasy
Ist ein Pilot, der bei
            einem Flugzeugabsturz vollkommen verkohlt. Dadurch
            verliert er sein Gedächtnis. Er wird der Obhut von
            Krankenschwester Hana unterstellt, die ihn pflegt bis er
            stirbt. Später stellt sich heraus, dass der
            Englische Patient Graf Laszlo Almasy war. Graf Laszlo
            Almasy ist ein Aristokrat und Leiter einer
            Wüstenexpedition. Er verliebt sich in Kathrin
            Clifton, eine frisch verheiratete Frau. Es entwickelt
            sich eine Liebesbeziehung zwischen ihnen.  Kathrin und Geofrey
            Clifton Beide sind Mitglieder
            der Wüstenexpedition von Graf Laszlo Almasy und
            zudem die Hauptinvestoren. Geofrey findet an ihren ersten
            Hochzeitstag heraus, dass seine Frau eine Affäre mit
            Laszlo hat. Am Ende versucht er, seine Frau, den Grafen
            und sich selbst wegen der Affäre in den Tod zu
            stürzen.  HanaSie ist die
            Rot-Kreuz-Krankenschwester des Englischen Patienten. Sie
            pflegt ihn bis zu seinem Tod. In der Zeit, in der sie den
            Grafen in der Villa pflegt hat sie eine Beziehung zu
            einem indischen Minenentschärfer. Kirpal
            SinghIst ein indischer
            Minenentschärfer, der im Zweiten Weltkrieg einer
            englischen Einheit angehört. Er verliebt sich in
            Hana und rettet sie zwei mal vor einer Mine. David
            CaravaggioEr spionierte im Zweiten
            Weltkrieg für die Alliierten. Er ist am Ende des
            Krieges auf der Suche nach Graf Laslow Almasy, weil er
            denkt, dass dieser ihn verraten hat und er deshalb von
            den Deutschen seine beiden Daumen amputiert bekommen hat.
              Interpretation
            -
            SeitenanfangDie müßte
            noch jemand schreiben......   Besonderheiten
             -
            SeitenanfangDreharbeiten:
            Die Dreharbeiten fanden
            hauptsächlich in der Sahara und in der Villa San
            Girolamo in der Toskana statt. Buch: Das Buch Der
            Englische Patient" ist von Michael Ondaatje. Dieser hat
            sich bei der Geschichte von den Grafen Ladislaus Almasy
            inspirieren lassen, der ein Saharaexperte, Pilot,
            Automobilpionier und Spion der Achsenmächte war.
            Ladislaus Almasy war ferner ein Experte für die
            Berichte Herodots, die auch im Film kurz anklingen.
             Sonstiges: Die Produktion des
            Filmes kostete 27 Mio. US-Dollar. Er spielte allein in
            den USA insgesamt über 78 Mio. US-Dollar
            ein.  Schlüsselszenen
             -
            SeitenanfangDie Szene, als sie
            während des Wüstensturms im Auto eingeschlossen
            sind. Spätestens dort verlieben sie sich ineinander.
             Die Anfangsszene, in der
            er von den deutschen Truppen abgeschossen wird, weil er
            ein englisches Flugzeug fliegt. Dadurch erleidet er
            schwere Brandverletzungen.  Die Ankunft im Kloster
              Filmdaten
            -
            SeitenanfangI. Kurzvorstellung des
            Teams:Regie: Anthony
            MinghellaProduzenten: Saul
            ZaentzDrehbuch: Anthony
            MinghellaVorlage: Roman "Der
            englische Patient" von Michael OndaatjeMusik: Gabriel
            YaredKamera: John
            SealeAusstattung: Stuart
            Craig, Stephenie McMillanKostüme: Ann
            RothSchnitt: Walter
            MurchTon: Walter Murch, Mark
            Berger, David Parker, Chris Newman Darsteller:
            Ralph Fiennes (Graf
            Laszlo Almasy)Juliette Binoche
            (Hana)Willem Dafoe
            (Caravaggio)Kristin Scott-Thomas
            (Katharine Clifton)Naveen Andrews
            (Kip)Colin Firth (Geoffrey
            Clifton)Julian Wadham
            (Madox)Jürgen Prochnow
            (Major Müller)Kevin Whately
            (Hardy)Clive Merrison
            (Fenelon-Barnes)Nino Castelnuovo
            (D'Agostino)Hichem Rostom (Fouad
            Bey)Peter Rühring
            (Bermann) Gewonnene
            Preise
            
            -
            SeitenanfangIm Jahre 1996 wurden folgende Preise
            verliehen:
 sieben Oscars
            für beste Regie (Anthony Minghella), beste
            Nebendarstellerin (Juliette Binoche), beste
            Kameraführung (John Seale), bester Schnitt (Walter
            Murch), beste Ausstattung (Stuart Craig, Stephenie
            McMillan), beste Kostüme (Ann Roth) und beste Musik
            (Gabriel Yared)  vier weitere
            Nominierungen für:  beste Hauptdarsteller (Ralph
            Fiennes), beste Hauptdarstellerin (Kristin Scott),
            Drehbuch-Adaption (Anthony Minghella), und Ton (Walter
            Murch, Mark Berger, David Parker, Chris
            Newman). einen Golden
            Globe in der Kategorie Bestes
            Drama". Bei den Internationale
            Filmfestspielen in Berlin erhält der Filmzwei Goldene Bären: Für den besten Film
            und die beste Hauptdarstellerin. Auch beim
            Europäischen Filmpreis kann Juliette Binoche als
            beste Hauptdarstellerin einen Preis entgegennehmen. Auch
            die Kameraführung wird noch einmal ausgezeichnet.
 Quellen
            -
            SeitenanfangWikipedia.de,
            Cinema-world.de, lycos.de, moviesection.de,
            dieterwunderlich.de, digitalvd.de, helias-kino.de,
            Netzwelt.de, Amango.de, movies.yahoo.com
 -
            Seitenanfang |