Homepage Martin Schlu
Grundausbildung im Orchesterspiel -
Band 3 Consortspiel

von Martin Schlu     Stand: 31. August 2025

zurück

Auf dieser Seite finden sich die Links zu den Probeseiten des dritten Bandes der „Grundausbildung im Orchesterspiel“. Diese Notensammlung ist allerdings nichts für Anfänger, sondern für Fortgeschrittene und enhält die unten aufgelisteten Stücke. Zu jedem Stück gibt es Hintergrundtexte und -bilder und Mitspieldateien (mp3), die man auch über die QR-Codes der Begleittexte erreichen kann. Alle Stücke der Sammlng stehen demnächst hier als Übedatei zur Verfügung , so daß die Probe zuhause vorbereitet werden kann. Unten stehen außerdem die Links zu den Probeseiten und zu den mp3-Files.

Die Consort -Bände werden ab Oktober 2025 erscheinen, enthalten vierzig Stücke zwischen vier und acht Stimmen und haben einen Umfang von etwa 240 Seiten im A4-Format als  Ringbuch.  Zunächst erscheinen Bände für Trompete in Bb, Horn in F, Posaune und Tuba. Bereits ab dem Trompeten- und dem Posaunenband kann man als Quartett zusammen spielen, für die Fünfstimmigkeit wird der Horn-Band benötigt, ab der Sechsstimmigkeit braucht man auch den Tuba-Band.  Jeder Stimmenband wird € 45,00 kosten. Die Partitur (in C) wird ab Dezember erscheinen.

Das Titelbild der Sammlung zeigt eine spanische Bläserkapelle bei einer Prozession im frühen 17. Jahrhundert.

Denis van Alsloot: Prozession zu Ehren Unserer Lieben Frau (Fronleichnamsprozession), Brüssel, 1615
Denis van Alsloot: Prozession zu Ehren Unserer Lieben Frau (Fronleichnamsprozession), Brüssel, 1615
(Ausschnitt, Original Im Prado-Museum, Madrid)



Links zu den Probeseiten der Sammlung

Trompete in Bb

https://www.martinschlu.de/lehrbuch/consort_trp_b.pdf

Horn in F,

https://www.martinschlu.de/lehrbuch/consort_horn_f.pdf

Posaune im Baßschlüssel
https://www.martinschlu.de/lehrbuch/consort_posaune.pdf

Tuba als F-, Es-,
C- und Bb-Tuba
https://www.martinschlu.de/lehrbuch/consort_tuba.pdf


Die folgenden mp3-Dateien haben am Anfang einen Takt zum Einzählen, dann kann man mitspielen (wenn man die Noten hat). Sie sind nach Nummern, Stimmigkeitund Alphabet sortiert.

Link zu den Noten (Notenwerkstatt Bonn)



Vier Stimmen  

1.
William Byrd (1543-1623)    The Earl of Oxford's March (London,1573)
2.
Thomas Lupo (1571-1624)    Fantasia Nr. 2 á 4 (London, ab 1610)
3. Robert Johnson (um 1583-1633)    Pavane (London, um 1625)
4. John Jenkins (1592-1678)    Pavane (London, ab 1643)
5. Valentin Haußmann (1569-1614)   
Fuga prima á 4 (Nürnberg, 1602)
6. Henry Purcell (1659-1695)    Music for Queen Mary (London, 1695)
7. J.S. Bach (1685-1750)    Contrapunctus 1 (Leipzig 1751)
8. Giovanni Gabrieli (1554-1612)    Canzon 1 „La Spiritata“ (Venedig 1608)
9.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)    Fuge g-moll (KV 404a, Wien 1773)
10.
Nikolaj Rimskij-Korsakov (1844 -1908)    Notturno




Fünf Stimmen   
11. Anthony Holborne (um 1545-1602)    Pavane 27 „The Image Of Melancholly“  (London, 1599)
12. Anthony Holborne (um 1545-1602)    Galliarde „Muy Linda“ (London, 1599)
13. William Brade (1560-1630) Paduana 8a (Hamburg, 1609)
14. Thomas Tallis (1505-1585)    Absterge Dominus (London, nach 1540)
15. Samuel Scheidt (1587-1654)    Canzon super cantionem gallicam (1621)
16. Giuseppe B. Sammartini (1695-1750)  Sonata 2, F-Dur (London, 1727)
17. Matthew Locke (1621-1677)    Music For His Majesty Sackbuts & Cornets (London, 1661)
18. Johann Pezelius (1639-1694)    Sonate 2 aus „Hora Decima“ (Leipzig, 1670)
19. Daniel Johann Grimm (1719-1760)    Sonata VII (Herrnhuth, nach 1747)
20.
Karol Rathaus (1895-1954)  

Tower Music (New York, 1960)

Sechs  Stimmen  

21. Hans Leo Haßler (1564-1612)    Intrade I (1601)
22. William Brade (1560-1630)    Paduana 1 (1614)
23. Michael Altenburg (1584-1640)    Intrade „Nun komm, der Heiden Heiland“
24. Heinrich Schütz (1585-1671)    Selig sind die Toten, SWV 391 (Dresden, 1648)
25. Giovanni Battista Buonamente (1594-1642)
Sonate á 6
26. Christofano Malvezzi (1547- 1597) Intermedium zu „La Pellegrina“ (1589)
27. Francesco Magini  (1668/1670 - 1714)    Sonata „La Riviera aus „Son. per il Campidoglio" (Rom, ca. 1680)
28. Johann Sebastian Bach (1785 - 1750)  

Ricercar zu sechs Stimmen BWV 1097 (Leipzig, posthum 1751)

Sieben Stimmen   
29. Jacob Obrecht (um 1457-1505)    Agnus Dei  aus „Missa Sub tuum praesidium“ (Ferrara, 1503)
30. Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680)    Sonata á 7 flauti  (Wien, 1680)
31. Giovanni Gabrieli (1554-1612)    Canzon 6 á 7 (Venedig, 1615)
32. Henry Purcell (1659-1695)    In Nomine (London, 1680)




Acht Stimmen in zwei Chören   
33. Aurelio Bonelli (1569 - nach 1620) Toccata „Athalanta“
34. Ludovico Grossi da Viadana (1560  - 1627)
Sinfonia „La Cremonese“  (Venedig 1610)
35. Girolamo Frescobaldi (1583 - 1643)    Canzon 29 á 8 (Rom, 16xx)
36. Giovanni Gabrieli (1554-1612)  
Sonata pian e forte (Venedig, 1597)  
37. Giovanni Gabrieli (1554-1612)    Sonata 7° toni Nr. 1 (Venedig, 1597)
38. Giovanni Gabrieli (1554-1612)    Sonata 9° toni á 8 (Venedig, 1597)
39. Giovanni Gabrieli (1554-1612)    Sonata XII á 8  (Venedig, 1615)

Benedetto Marcello (1686-1739)    Psalm 18 á 10