www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - Barock


Barock

Musik
Monteverdi (1567-1643
Schütz (1585 - 1672)
Schein (1586 - 1630)
Scheidt (1587 - 1654)

 

Politik
Christian IV. (1577-1648)


Übergang Spätbarock
Pezelius (1639 - 1694)

 

Literatur
Opitz (1597 - 1639)
Gryphius (1616 - 1664)
Grimmelshausen (1622 - 1676)

 

 

Christian IV. von Dänemark
1577 - 1606
© Martin Schlu 2010
zurück - weiter
 
1536
Durch Christian III. ist Dänemark sehr schnell und vollständig reformiert worden, denn bei der Ständeversammlung am "Gammel Torv" (Alten Markt) in Kopenhagen setzt er durch, daß die alte Kirchenordnung abgeschafft und das Vermögen des Klerus eingezogen wird. Damit ist die Reformation in Dänemark weiter als in Deutschland. Gleichzeitig wird die dänische Verwaltung modernisiert und der Verkauf von Land erschwert, das Vererben aber erleichtert, damit möglichst viel Land dänisch bleibt. Unklar bleibt die Lage in Schleswig-Holstein: es gehört zwar zum dänischen Reich, ist aber wirtschaftlich an die Hanse eingebunden. Innenpolitisches (Dänemark und Schweden) wird in Dänisch abgehandelt, Außenpolitisches (alles Andere) in Deutsch.

1551
Pachtbauern dürfen nicht mehr vom Land vertrieben werden, sofern sie ihre Abgaben regelmäßig bezahlen. Damit steigt der Anteil der Landwirtschaft erheblich an und es kommt zu einer Arbeitsteilung zwischen Landwirten und Kaufleuten, doch Handel und Handwerk werden auf die Städte beschränkt, die nun expandieren.


1563
Durch die strategische Lage Kopenhagens am Ostseesund (Øresund) zwischen Deutschland und Schweden müssen seit Jahrhunderten alle Handelsfahrer Zoll zahlen. Frederik sieht sich nach einem Krieg gegen die Schweden gezwungen den Sund zu für den Getreidehandel zwischen dem Baltikum und der Hanse zu sperren. Die Sperre wird zwar später aufgehoben, aber die Steuern müssen die Handelsfahrer nun nach dem Wert der Ladung bezahlen und so werden die dänischen Kassen reich, die Kontakte zur Hanse und nach Schweden dagegen arg strapaziert.

1577
Der neue Kronprinz Christian (später der IV.) wird am 12.4. auf Schloß Frederiksborg bei Hillerød in Nordseeland als ältester Sohn von König Frederik/Friedrich II. von Dänemark und Sophie von Mecklenburg geboren, (ebenfalls einer Nachfahrin Johanns I. von Dänemark). Es gibt noch die älteren Schwestern Elisabeth (1573 - 1625) und Anna (1574 - 1619). Anna wird mal Jakob (James)  I. von England heiraten und den englischen König zum Schwager des dänischen machen. Weitere Geschwister sind Ulrich Johann (1578 - 1624), Augsta (1580 - 1639), Hedwig (1581 - 1641) und Johann (1583 - 1602), der aber nicht zählt, weil er einfach nicht alt genug wird. Andere Geschwister sterben schon sehr früh und werden nicht berücksichtigt.

1587
Bonaventura Borchgrevinck (geb. vor 1525 - gest. nach 1587) wird noch unter Friedrich II. Hofkapellmeister, als dieser die Hofkapelle modernisieren will, die der Opa Johann I. gegründet hat.


1588
Als
König Frederik/Friedrich II. stirbt, wird Christian mit elf Jahren nominell König, doch seine Mutter führt für den noch nicht volljährigen Thronfolger gemeinsam mit Vertretern des Reichsrats die Regierungsgeschäfte - unter anderem ist Christian auch König von Norwegen und Herzog von Holstein und damit deutscher Reichsfürst und er kann natürlich Deutsch fließend sprechen und schreiben.

1593
Christian wird zunächst in den Herzogtümern Schleswig und Holstein für mündig erklärt. Der Hintergrund mag sein, daß man glaubt, den jungen König noch so zu beeinflussen, wie es für die deutschen Gebiete am besten ist - man unterschätzt Christian aber.

1594
Am 19. Dezember wird in Stockholm der spätere schwedische König und Christians großer Gegenspieler geboren: Gustav II. Adolf.


1596
Mit Übernahme der Regierung zum Datum seiner Volljährigkeit am 17. August und seiner feierlichen Krönung am 29. August übernimmt Christian die Staatsgeschäfte und
beginnt eine Reihe von Reformen.

Christians Krone - für seine Krönung angefertigt. Sie liegt heute in der Schatzkammer von Schloß Rosenborg in Kopenhagen. Foto: Martin Schlu  2010


Zu den Reformen gehört eine Ausrichtung des Landes als Seemacht, damit verbunden werden neue Schiffe gebaut und eine Reihe von Festungen errichtet. Der Hof wird kulturell  aufgewertet und bekommt dadurch auch politisches Gewicht. Melchior Borchgrevinck wird als Hofkapellmeister bestätigt und nach Danzig geschickt um dort Instrumente einzukaufen und sich nach Chorsängern umzusehen. Die Hofkapelle umfaßt zu diesem Zeitpunkt 61 Mitglieder, davon 23 Trompeter und gilt als ausgesprochen gut. Christian legt seinen Beamten nahe, nach guten Nachwuchsmusikern Ausschau zu halten und Talente für eine Anstellung bei Hof anzuwerben. Kapellmeister bei Christians Amtsantritt ist seit 1590 Gregorius Trehou, der dies Amt bis 1611 innehat.


1597
Im Alter von zwanzig Jahren heiratet
Christian in Schloß Haderslevhus (südliches Jütland)  am 27. November 1597 Anna Katharina von Brandenburg  (1575-1612), die Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, mit welcher er insgesamt sechs Kinder hat.


1598
Weil Christian ein großer Musikliebhaber ist, wird die Hofkapelle nun planmäßig vergrößert. Schwager James I. von England kennt viele gute Musiker und so kommt John Dowland (1563 - 1626) an den dänischen Hof und bleibt dort bis 1606.



1599
William Brade (1560 - 1630) war bereits von 1594 bis 1596 als Lautenist und Komponist am Hof und kommt 1599 ein zweites Mal bis 1606 an den Hof. Weitere hoffnungsvolle Musiker bekommen auf Christians Kosten ein Auslandsstipendum: Melchior Borchgrevinck wird im März zusammen mit  Hans Nielsen (1580-1626), Hans Brachrogge und Mogens Pedersen (1580 - 1628) nach Italien zu Giovanni Gabrieli geschickt , Brachrogge später zusammen mit Jakob Örn auch nach London zu xxx.

 Thomas Simpson (1582 - 1628) und Heinrich Schütz (1585 - 1672) werden später auch nach Kopenhagen kommen. Die älteste Schwester Elisabeth hat Herzog Julius von Braunschweig geheiratet, der wiederum Michael Praetorius als Hofkapellmeister eingestellt hat - man bekommt einen ungefähren Eindruck der gegenseitigen musikalischen Beeinflussung an den europäischen Höfen und die Verbindungen nach Polen und Frankreich lassen wir mal einfach weg.
Der erste Sohn Friedrich wird geboren und überlebt drei Wochen (15.8. bis 9.9.).

Als Symbol für den höheren Wert der Seefahrt geht Christian an Bord eines Schiffes, das das Nordkap umrundet und in Lappland anlegt. Dort geht Christian an Land und nimmt damit das Land für Dänemark in Neubesitz.

1600
Kopenhagen hat etwa 20.000 Einwohner und gilt als Großstadt, Malmö (im Sund gegenüber) hat etwa 4.000 Einwohner. Andere große Städte wie Aalborg oder Ribe kommen nicht über diese Einwohnerzahl hinaus. Städte am Meer werden nun planmäßig befestigt, die Kriegsflotte wird vergrößert um Konkurrenten wie Schweden oder die Hanse abzuschrecken.


1603
Der zweite Sohn Christian wird geboren, wird aber nie König werden, weil er vor dem Vater stirbt. (geb 10. 4. 1603, gest. 2. 6. 1647)


1605
Die erste Tochter Sophie wird geboren und stirbt acht Monate später (geb. 4.1.1605, gest. 7.9.1605).

1606
Die zweite Tochter Elisabeth wird geboren und wird auch nicht älter als zwei Jahre. (geb. 13. März 1606, gest. 24. Oktober 1608).

zurück - weiter