| 
         
       | 
      
          
         
          
         
          
       | 
   
   | 
            
       | 
      
          
            
               | 
                     
                | 
             
            
               | 
                   
                  
                  Lyrik bis zur ZAP-
                  Übersicht 
                  
                    
                | 
             
          
           
       | 
   
   | 
          
         
          
         
          
       | 
   
   | 
          zurück 
       | 
      
         
            
               
                  | 
                      Lyrik
                     - Übersicht bis zur ZAP 
                     Checkliste Gedichtinterpretation (9./10.
                     Klasse) 
                     erstellt
                     von Martin Schlu, September 2008 
                   | 
                
             
             zurück
            - weiter 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 1. Schritt - Lesen mit
            Unterstreichen
 
            
            - Das Gedicht wird still gelesen,
            Stellen, die auffallen, werden einfach unterstrichen.
            Versuche bereits jetzt zu erfassen, wo Du ansetzen wirst,
            worum es geht und - ganz wichtig - ob Du Zugang zum
            Gedicht hast, ob es Dir gefällt.
 
            
            -  
 
            
            - Stichwörter: Sinnentnahme
            - Außergewöhnliches -
            Zustimmung/Ablehnung
 
            
            -  
            
            
                  - Mufflepuff
 
                  
                  - (Harry Potter, Hogwarth
                  2003)
 
                  
                  -  
 
                  
                  - Ganz alleine lauf ich durch
                  den Garten 
 
                  
                  - Regen scheint mir
                  tränendunkles Rauschen
 
                  
                  - Kann nicht mehr auf meine
                  Liebe warten 
 
                  
                  - Hör' nie wieder jenes
                  stille Lauschen. 
 
                  
                  -  
 
                  
                  - Peitschte doch die Weide,
                  dass mein Mädchen 
 
                  
                  - Endlich ginge mir aus meinem
                  Sinne 
 
                  
                  - Doch das Schicksal dreht mir
                  an dem Rädchen 
 
                  
                  - Und die große Liebe
                  ist dahinne. 
 
                  
                  -  
 
                  
                  - Treibt das Schicksal mit mir
                  böse Spiele 
 
                  
                  - dunkel, schwarz, so wie die
                  Nacht am See 
 
                  
                  - Nimmt der Freund mein
                  Mädchen, wie so viele? 
 
                  
                  - Diese Art von Freundschaft
                  tut mir weh. 
 
                  
                  -  
 
                  
                  - Weidengleich wiegt Wind wohl
                  meine Seele 
 
                  
                  - Zweige fassen mich so wie
                  mein Mädchen 
 
                  
                  - Leere gähnt - ich
                  fühle, wie ich fehle - 
 
                  
                  - und die Liebe stirbt. - Das
                  Fädchen 
 
                  
                  -  
 
                  
                  - meines Lebens reißt.
                  Die Weide taumelt 
 
                  
                  - Wie der Boden unter meinen
                  Füßen 
 
                  
                  - Ja, ich muß für
                  Ron und Mine büßen 
 
                  
                  - Und die Seele hängt und
                  baumelt 
 
                  
                  -  
 
                  
                  - Bin ich künftig so wie
                  einst Nils Randers? 
 
                  
                  - Glück und Zukunft
                  liegen halt woanders. 
 
                  
                  -  
 
                
            
  
            
            -  
 
            
            - 2. Schritt -
            Blitzlicht
 
            
            - Du notierst erste Stichwörter an
            den Rand oder auf das Konzeptpapier, egal ob formale oder
            inhaltliche Dinge. In dieser Phase bist Du Sammler und
            Jäger und hältst erst einmal alle Ideen
            fest.
 
            
            -  
 
            
            - Stichwörter:
            Ideensammlung - Materialsammlung -
            Vorsortieren
 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 3. Schritt -
            Inhaltsangabe
 
            
            - Du versuchst Sätze zu
            formulieren, die beschreiben, worum es in diesem Gedicht
            geht. Das geht am besten, wenn Du dies für jeden
            Sinnabschnitt einzeln machst. Ein Sinnabschnitt kann eine
            Strophe sein, ein Absatz,eine Zeilengruppe - das
            hängt vom Text ab. Du lässt außerdem zwei
            bis drei Zeilen für den Einleitungssatz frei.
            Einleitungssätze haben meist diese Struktur:
            
 
            
            -  
            
            
               - "Im Gedicht 'Mufflepuff" von
               Harry Potter (entstanden auf Schloss Hogwarth, 2003)
               beschreibt der Autor die unerfüllte Liebe zu
               einem Mädchen, das nicht ihn, sondern seinen
               besten Freund liebt."
 
             
             
            
            -  
 
            
            - Ein Satz muss reichen - es
            heißt ja "Einleitungssatz"
 
            
            -  
 
            
            - Stichwörter: Autor,
            Titel, Entstehungsort und -zeit, Handlung und
            Thematik
 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 4. Schritt -
            Formanalyse
 
            
            - Du schaust, ob es solche Dinge gibt
            wie Strophen, Reimschema, Versfuß, Enjambement etc.
            - Du stellst fest, was vorliegt, erkennst und benennst
            alles und bist dabei möglich vollständig. In
            dieser Phase ist wichtig, alles zu erkennen - die
            Erklärung, warum diese Dinge so sind, lieferst Du in
            der Interpretation. Dieser Teil der Arbeit sieht meistens
            so aus:
            
            
               -  
 
               
               - "Das Gedicht 'Mufflepuff" von
               Harry Potter besteht aus fünf trochäischen
               Quartetten im Pentameter, die im Kreuzreim verfasst
               wurden. Die letzte Strophe weicht mit einem
               eingeschlossenen Reim davon ab und endet mit einem
               zusätzlichen abgesetzten Paareim als
               Epilog"
 
             
             
            
            -  
 
            
            - Manchmal klappt es nicht, weil sich
            der Autor an keine Konvention hält. Das muss dann
            auch benannt werden:
 
            
            -  
            
            
 
               - "Das Gedicht 'Mufflepuff" von
               Harry Potter hat keine feste Form, keine
               regelmäßigen Strophen und
               ein
 
               
               - regelmäßiger
               Versfuß wird auch nicht durchgehalten. Einzelne
               Abschnitte haben drei, andere vier
               oder
 
               
               - fünf Zeilen und ein Reim
               ist auch nicht erkennbar.
 
             
            
            
            -  
 
            
            - Stichwörter: Strophe - Aufbau -
            Reimschema - Versfuß - Betonung -
            Enjambement
 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 5. Schritt - Sprachliche
            Mittel
 
            
            - Du notierst, ob es sprachliche Mittel
            gibt und welche es sind. Auch hier wird zunächst nur
            benannt - die Erklärung, warum das so ist,
            gehört in die Interpretation.
 
            
            -  
 
            
            - Stichwörter:
            Personifikation - Depersonifikation - Anapher - Metapher
            - Vergleich - Paradoxon - Chiffre - 
 
            
            - Symbol - Alliteration - Euphemismus -
            Allegorie 
 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 6. Schritt - Anfang der
            Interpretation
 
            
            - Das ist der eigentliche Hauptteil der
            Arbeit, der wichtigste Teil, der am meisten Punkte
            bringt. Hier entscheidet sich, ob Deine Arbeit gut oder
            schlecht wird, denn eine reine Beschreibung von
            Inhaltsangabe, Form und sprachlichen Mittel wird nie
            besser als eine Vier werden. 
 
            
            -  
 
            
            - Es gibt zwei Ansätze der
            Interpretation: beim werkimmanenten Ansatz
            weiß man nicht über den Autor oder die Autorin
            und muss alles, was man erklärt, mit dem Text
            belegen. Bei der positivistischen Methode versucht
            man, die Informationen über den Autor einzubauen und
            zu erklären, in welchem Lebensabschnitt das Werk
            entstand und welcher biographische Bezug
            vorliegt.
 
            
            -  
 
            
            - Bei beiden Ansätzen ist es nun
            nötig, die Schritte vier und fünf zu
            erklären. Spekulation und Mutmaßung ist
            angebracht, doch entscheidend sind nicht nur Deine Ideen
            der Erklärung, sondern es zählt vor allem die
            Qualität deiner Begründung.
 
            
            -  
            
            
               - 1. "Harry Potter verwendet in
               der ersten Strophe des Gedichtes 'Mufflepuff"
               vorwiegend dunkle Farbadjektive und dies erzeugt eine
               dunkle Stimmung beim Leser, der die Trauer des
               Ich-Erzählers damit nachvollziehen kann. Der
               Kreuzreim der ersten vier Strophen symbolisiert das
               Kreuz, das der Ich-Erzähler durch den Verlust der
               Liebe zu der angebeteten Hermine zu tragen hat und die
               vergossenen Tränen finden sich in den
               Beschreibungen des Regens vor allem in den Metaphern
               "tränendunkles Rauschen" und "stilles Lauschen".
               Die Personifikation der "peitschenden Weide" zeigt die
               Schmerzen, die der Ich-Erzähler erleidet, wenn
               Hermine als Zweig dieses Baumes dargestellt und damit
               depersonifiziert wird.. ... Wenn am Ende des Gedichtes
               der Paarreim steht, kann man auf ein glückliches
               Ende hoffen, das im Gedicht selber aber nur angedeutet
               wird - hier durch die Worte "künftig" und
               "woanders". 
 
               
               - (werkimmanenter
               Ansatz)
 
             
             
            
            -  
            
            
               - 2. "Harry Potter beschreibt den
               Verlust der Geliebten Hermine so gefühlvoll, wie
               es nur jemand kann,
 
               
               - der Vergleichbares durchlitten
               hat, wie Potter in jungen Jahren, als er seine Eltern
               verlor. Die Metapher
 
               
               - der "gähnenden Leere" in
               Z15 beschreibt die Einsamkeit des Ich-Erzählers,
               der Potter selber sein dürf
 
               
               - te. Das Enjambement in Z16/17,
               das sogar über zwei Strophen geht, beschreibt die
               Zerissenheit eines
 
               
               - Teenagers, der glaubt, alles
               verloren zu haben, was man verlieren kann - eine
               Erfahrung, die Potter mit
 
               
               - dreizehn Jahren beim Tod seines
               Onkels erlebte.... 
 
               
               - (positivistischer
               Ansatz)
 
             
             
            
            -  
 
            
            - Stichwörter:
            werkimmanenter Ansatz ausschließlich aus dem Text -
            positivistische Methode aus der Biographie und
            Sozialgeschichte
 
            
            -  
 
            
            -  
 
            
            - 7. Schritt -
            Zusammenfassung
 
            
            - Du wiederholst die Thematik des
            Gedichtes, benennst die wichtigsten handwerklichen
            Details, ordnest sie in den Zusammenhang der
            Interpretation ein und bewertest das Gedicht. Dabei
            stellst Du heraus, was deiner Meinung nach geglückt
            ist, darfst aber auch kritisieren, wenn Dir etwas nicht
            gefallen hat. Am Ende des Aufsatzes fasst Du das
            Wichtigste in einem Satz zusammen.
 
            
            -  
            
            
 
               - "Harry Potter ist der
               Ich-Erzähler, der, ähnlich dem ausgelernten
               Zauberer, die sprachliche Materie beherrscht und den
               Leser an seinen Gefühlen teilhaben lässt.
               Sorgfältig ausgewählte Metaphern und
               Alliterationen erzeugen eine Stimmung, die zwar
               anfänglich traurig ist, jedoch Hoffnung auf eine
               - wenn auch in der Ferne liegende - glücklichere
               Zukunft aufkommen lässt. Trotzdem kann ich
               Potters traurige Grundstimmung nicht
               uneingeschränkt teilen, weil Hermine gerade bei
               mir ist.
 
             
            
            
            - Stichwörter:
            Schwerpunktsetzung - eigene Meinung -
            Schlußsatz
 
            
            -  
 
            
            - 8. Schritt -
            Fehlerkontrolle
 
            
            - Dein Text ist jetzt fertig.
            Überprüfe zumindest die größten
            Fehlerquellen: sind alle Nomen und Satzanfänge
            groß geschrieben? Hast Du bei Zitaten die
            Gänsefüßchen und die Belegstelle gesetzt?
            Steht bei den Objektsätzen das "dass" nach dem
            Komma?
 
            
            -  
 
            
            - Ich finde, dass der Text rundum
            gelungen ist und mir gefällt.
 
            
            -  
 
            
            - Stichwörter: Kontrolle
            -Bestätigung - Entspannung
 
            
            -  
            
            
nach
            oben  
            
            
          
       |