www.martinschlu.de

 

Lyrik bis zur ZAP- Übersicht


zurück

Lyrik - Übersicht bis zur ZAP
Sprachlich-stilistische Mittel
erstellt von © Silvia Maibaum / Martin Schlu, September 2008

zurück - weiter
 
Allegorie - Alliteration - Anapher - Chiffre - Depersonifikation - Enjambement - Euphemismus - Kontrast - Metapher - Paradoxon - Personifikation - Symbol - Vergleich
 
 
Allegorie
Eine Variante der Personifikation: Eigenschaften und Ideale werden als Halbgötter dargestellt:
Beispiele:
"Justitia/Gerechtigkeit" (Darstellung mit Waage/verbundenen Augen/Schwert),
"Mors/Tod" (Darstellung mit Stundenglas/Sense/als Gerippe)
"Bellum/Krieg" (Darstellung mit Schwert) 
 
Alliteration - zurück
Gleiche Bbuchstaben an ähnlicher Stelle erzeugen eine Vertrautheit des Lesers und zeigen sprachliche Beherrschung
Beispiele:
"Haus und Hof" (das gesamte Zuhause), "Kind und Kegel"<uneheliche Kinder> (die gesamte Großfamilie)
"Mann und Maus" ertranken (es gabe keine Überlebenden), "Land und Leute" (gesamte Nation)
"Milch macht müde Männer munter" (dann sind sie wieder zu gebrauchen, kommt eigentlich aus der
Werbung)
 
aber auch: "als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt
 
Anapher - zurück
Gleiche Wörter oder Wortgruppen erzeugen eine Eindringlichkeit und sorgen für Übersichtlichkeit einer Periode
Beispiele:
"Obs stürmt, obs regnet, ob es schneit! (bei jedem Wetter),
"..Deutschland wir weben dein Leichentuch,
wir weben hinein den dreifachen Fluch,
wir weben, wir weben" (wir tun alles für deine Abschaffung)
 
 
Chiffre - zurück
Es wird etwas gemeint, das nicht direkt ausgedrückt werden soll, sondern verschlüsselt wird, damit es nur "Eingeweihte" mitbekommen - z.B. der Leser, der sich damit auseinandergesetzt hat.
Beispiele:
"Ozeanflug" als Beispiel für etwas Unbekanntes (bei Charles Lindbergh oder Saint-Exupery), "mein letzter Brief" (wer ihn nicht gelesen hat, kann nicht mitreden) "Warst du es, Schatten?" (das kann der "Schatten nur selbst beantworten, der Leser nicht)
 
Depersonifikation - zurück
Menschen bekommen nichtmenschliche Charakterzüge und werden damit als unmenschlich dargestellt
Beispiele:
"...sitzen in den Trams die zwei Fassaden.."(in der Straßenbahn schalten die Menschen ihr Inneres ab)
"Verwaltungsmaschinerie" (die Verwaltung fragt nicht nach Menschlichkeit, sondern hakt die Fälle ab) 
 
Enjambement (Zeilensprung) - zurück
Ein Satz wird gegen die Lesegewohnheit des Lesers und die vermeintliche Logik des Schreibers so umgebrochen, dass man eine Pause mitten in einem Sinnabschnitt machen muss. Das kann unterschiedlich wirken: als Unterbrechung oder als Neuansatz - der Sinnzusammenhang endet also nicht am Zeilenschluss, sondern wird in die nächste Zeile mit übernommen
Beispiel:
"Fremdes Rufen. Und wir wählen
eine Gondel, schwarz und schlank:
leises Gleiten an den Pfählen
einer Marmorstadt entlang. (R.M. Rilke)
 
Still. Die Schiffer nur erzählen
sich. Die Ruder rauschen sacht,
und aus Kirchen und Kanälen
winkt uns eine fremde Nacht" (R.M. Rilke)
 
Euphemismus - zurück
Eine an sich unangenehme Sache wird beschönigt, damit sie ihren Schrecken verliert
Beispiele:
"Heimgang" (statt 'Tod'), "gefallen auf dem Feld der Ehre" (statt 'im Krieg erschossen'),
"Unschuld geraubt" (statt 'vergewaltigt'), "bekommt eine Vertragsverlängerung" (statt 'Sitzenbleiben'),
"hat sich bemüht" (statt 'total unfähig'), "geselliger Mensch" (statt 'total überdreht und ständig betrunken') - gerade Arbeitszeugnisse sind voll davon.
 
Kontrast - zurück
Durch eine Gegenüberstellung werden Positionen verstärkt
Beispiele:
„im allerkleinsten Kreise" (aus Rilke: "Der Panther") beschreibt den Gegensatz zwischen dem geringen Platz im Käfig und dem Platzbedarf, den der Panther in der Freiheit hat: 
 
Metapher (Sprachbild) - zurück
Etwas Gemeintes wird durch eine Umformulierung veranschaulicht, damit deutlicher und bekommt dadurch eine poetische Wertung.
Beispiele:
"Stahlroß/Drahtesel" (Fahrrad), "Wüstenschiff" (Kamel),
"den Bogen nicht überspannen" (eine Sache nicht zu übertreiben),
"die Mücke zum Elefanten machen" (etwas Unwichtiges in der Bedeutung überhöhen)
 
Paradoxon - zurück
Durch den Kontrast werden Positionen stärker verstärkt
Beispiele:
"Weit ist die Welt, eng unser Horizon" (Wir snd so beschränkt, daß wir nur einen kleinen Bruchteil der Welt erkennen können)
„betäubt ein großer Wille" (aus Rilke: "Der Panther"): Der ehemals starke Wille ist durch die Gefangenschaft unterdrückt, wie Rilke schreibt, "betäubt".
  
Personifikation (Vermenschlichung) - zurück
Leblose Dinge oder nicht abstrakte Begriffe bekommen menschliche Eigenschaften und werden dadurch scheinbar menschlich.
Beispiele:
"die Sonne lacht", "der Fluß murmelt", "das hohle Fenster gähnt", "der Winter steht vor der Tür",
"König der Löwen", überhaupt alle Arten von Fabeln. 
 
Symbol
Zeichen bekommen eine Bedeutung, die nur aus dem Zusammenhang und dem Vorwissen zu verstehen ist.
Beispiele:
"Kreuz" (Christentum/Tod), "Taube" (Versöhnung/Frieden) "Asche" (Tod und Trauer),
"Farbsymbolik" (rot=Liebe/Erotik, grün=Hoffnung, weiß=Unschuld, aber auch Tod... etc.)
 
Vergleich - zurück
Adjektive und Fakten bekommen durch eine Verbildlichung eine Tendenz.
Beispiele:
"Haare wie Gold" (sie ist blond, aber diese Haarfarbe ist etwas Besonderes), "blau wie der Enzian" (seltene und darum kostbare Farbe)
 
 
nach oben