|
zurück nach Rostock
Richtung Wismar:
Nienhagen
Bad Doberan
Kühlungsborn
Heiligendamm
Schwaan
Richtung Stralsund:
Gelbensande
Graal-Müritz
nach Fischland
|
- Die Künstlerkolonie Schwaan entstand im 19 Jahrhundert zwischen Rostock und Güstrow als eine von mehreren Künstlergemeinschaften. Woprswede, Ahrenshoop und Hiddensee sind sicher die bekanntesten Orte in Deutschland, aber es gab auch viele andere Gemeinschaften z.B. in Preußen/Litauen (Nidden/Nida), Frankreich (Barbizon und Pont-Aven ) oder Dänemark (Skagen). Allen Künstlergemeinschaften gemeinsam
war die Suche nach einer neuen Malweise, weil sich die möglichst genaue
Darstellung von Personen, Landschaften und Dingen mit dem Aufkommen der
Fotografie erledigt hatte. Maler (meistens Männer) suchten nach neuen
Ausdrucksweisen, die mit den Fotos nicht erreicht werden konnten und
entwickelten Impressionismus, Expressionismus und viele ander -ismen,
die die Malerei gegenüber der Fotografie wieder emanzipierten.
- Ab
etwa 1880 wurde die Malerei weiblicher, weil es immer mehr Frauen gab,
die zum Zeitvertreib malten. Ihnen war es aber noch Jahrzehnte lang
verboten, an öffentlichen Akademien zu studieren und so gab es eine
rege Nachfrage nach privaten Malkursen. Viele Frauen gingen auch
deswegen in die Malerkolonien und suchten gemeinsam mit ihren
Künstlerkollegen nach neuen Formen. Vielen waren diese „Malweiber“
nicht geheuer, doch es wurden immer mehr und in Ahrenshoop, Worpswede,
Skagen und natürlich in Paris tauchten Künstlerinnen auf wie Dora Koch-Stetter, Clara Westhoff, Anna Ancher, Paula Modersohn-Becker oder
Camille Claudel. Oft waren sie mit einem Maler liiert und verheiratet,
doch manchmal ergab sich auch eine Künstlerehe, wie man es von Robert
und Clara Schumann kannte.

Die Alte Mühle von Schwaan, heute das wichtigste Museum der Schwaaner Künstlerkolonie.
- nach oben
- Carl Malchin (1838-1923) aus Kröpelin (Nähe Rostock) befaßte sich erst mit Mitte Zwanzig mit der Malerei und
entdeckte schon vor 1860 Motive in den Flussläufen der Warnow und ihrem
Zufluß Beke in Schwaan. Er hatte Schiffbauer und Vermessungsingenieur
gelernt und betrieb die Malerei als Hobby. Malchin konnte die Malerei zu
seinem Beruf machen, als ihm der Landesherzog 1873 ein Stipendium für
die Kunstschule Weimar bezahlte. Ab den 1880er Jahren konnte Malchin
von Auftragswerken leben.
- 1892
kam er nach Wustrow und nach Ahrenshoop und malte dort die
ortstypischen Motive wie Strand, Felder, Bauernhäuser und
Alltagsszenen. Der aufkommende Tourismus bescherte ihm gute Verkäufe,
seine Reputation stieg und ab 1890 verlieh ihm Großherzog Friedrich
Franz III. den Professorentitel.
- Im gleichen Jahr lernte Malchin den in
Schwaan geborenen Franz Bunke (1857–1939) kennen, der ebenfalls in
Weimar studiert und gerade eine Küntlerkolonie in Schwaan gegründet
hatte. Nun war Malchin
sowohl in Ahrenshoop als auch in Schwaan Mitglied und es entwickelte
sich ein Austausch der Kolonien Schwaan, Ahrenshoop und Hiddensee. Man
malte die Motive, die es vor Ort gab - sehr häufig die Schwaaner Kirche.
-

|

|
Otto Bartels (1874-1858), Blick auf Schwaan
Quelle: https://www.kunstmuseum-schwaan.de/otto-bartels/ 14.03.2025
|
Foto vom 14.03.2025
Der Bewuchs hat sich in etwa hundert Jahren entsprechend verändert.
|
- Ausstellungen
- Das Schwaaner Museum zeigte im März 2025 eine Ausstellung, in der Fotos des Fotografen Wilhelm Dreesen
mit gemalten Bildern ähnlicher oder gleicher Motive gegenübergestellt
wurden. Damit wurde die o.g. Diskussion zwischen Fotografie und Malerei
sehr fundiert beschrieben. Wenn man die Diskussion der Impressionisten
und Expressionisten über den Zweck eines Bildes kennt, war diese
Ausstellung eine Offenbarung.
- Im Herbst 2025 geht
es um die Familie Hardt/Rösler/Kröhnke, die vier Generationen von Künstlerinnen umfaßt: Die
Urgroßmutter Sophie Hardt (ca. 1860-1943/44) lebte als Frau eines ostpreußischen
Rittergutbesitzers auf Gut Schildeck
(heute Szydlak) bei Osterode im ehemaligen Kreis Allenstein
gelegen und fand als Gutsherrin natürlich nur selten
Gelegenheit zum Zeichnen.. Sie zeichnete 1893 unter anderem ihre damals
dreizehnjährige Tochter Oda beim Malen.
- Oda Hardt (1880-1965, später Oda Hardt-Rösler) studierte von 1902 bis 1906 Malerei in Königsberg und heiratete 1906 den Maler Waldemar Rösler. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder. Mit der Ehe musste Oda die eigene künstlerische Tätigkeit aufgeben, um diese 20 Jahre nach dem frühen Tod Waldemars wieder aufzunehmen. 1916
starb dieser 34jährig an der Front und wurde auf Gut Schildeck begraben.
Die gemeinsamen Zwillinge Louisa und Fritz waren damals neun Jahre alt.
Oda kümmerte sich nach dem Tod ihres Mannes um seinen Nachlass. Lebensstationen der Familie
waren nach 1916 Jena, Bad Berka, Weimar und auch wieder Berlin. Um 1930
malte Oda ihre Mutter Sophie Hardt im Alter von etwa siebzig Jahren auf der Terasse in Schildeck.

|

|
Sophie Hardt: Tochter Oda um 1893
Mit frdl. Genehmigung von Anka Kröhnke
|
Oda Hardt-Rösler: Sophie Hardt um 1930
Mit frdl. Genehmigung von Anka Kröhnke
|
- Odas Tochter und Sophies Enkelin Louise Rösler (1907-1993) war mit dem Maler Walter Kröhnke verheiratet und deren Tochter und Sophies Urenkelin Anka Kröhnke
(geb. 1940) macht seit den 1960er Jahren Textil- und Objektkunst. Man
kann über 150 Jahre sehr schön sehen, wie die Lebensumstände
Auswirkungen auf die Biographie und die Kunst haben.
Video über und mit Anka Kröhnke
Anka Kröhnke
berichtete mir bei einem Besuch in Kühlungsborn, daß in
ihrer Familie öfter erzählt wurde, das Gutshaus sei voller Bilder
gewesen, die Sophie Hardt gemalt und gezeichnet hatte. Diese konnte sie
aber nur im Winter schaffen, wenn die Landwirtschaft ruhte. Eine
Karriere als Malerin war für Sophie nicht möglich, da sie als
Gutsherrin dafür sorgen mußte, daß die Landwirtschaft lief - anders
als bei ihren
Nachkommen. Gut Schildeck wurde nach dem Zweiten Weltkrieg polnisch,
ist mittlerweile wieder in privater Hand und verfällt leider. Über
Waldemar Röslers Grab dort ist nichts mehr bekannt. Von seinen Bilder
sind etwa 100 Werke verschwunden - vermutlich gestohlen, verbrannt oder beides.
-
Mehr findet man in Anka Kröhnkes Atelier in Kühlungsborn.
- Museum Atelierhaus Rösler-Kröhnke, Schlossstraße 4, 18225 Ostseebad Kühlungsborn
- nach oben
- Skulpturenpark
- Zum Museum Schwaan gehört
ein kleiner Skulpturenpark, in dem aktuelle Künstler eine Plattform
haben. Im Sommer ist der Park sehr schön, an der Beke gelegen und mit
schönen Wegen ausgestattet. Hier fand ich die Skulptur von Andreas Hedrich (Helios) von 2017, die mich an die halben Metallgesichter von Igor Mitoraj erinnert hat - hier nur eben aus Stein.

„Helios“ von Andreas Hedrich im Museumsparl von Schwaan.
Kunstmuseum Schwaan, Mühlenstraße 12, 18258 Schwaan, Eintritt € 7,00 (März 2025)
- nach oben
- Das Dorf
Schwaan ist recht klein, obwohl es Verwaltungseinheit für sechs
Gemeinden ist. Insgesamt leben im Dorf und den sechs Nachbargemeinden
knapp
5.000 Menschen. Wenn man um die Kirche herumgeht, kommt man an ein
kleines Zentrum, wo man eine Pause einlegen kann, denn das Museum hat
noch kein Café.

Links des Standpunktes liegt das Museum, rehts hinter der Kirche ist der Markt.
- nach oben
|
|