|
Fassung
v. 15.2.2001
-
- Am 5.01.1919 wurde von Anton
Drexler und Karl Harrer in München die Deutsche
Arbeiterpartei (DAP) gegründet. Am 24.02.1920 wurde
diese Partei in Nationalsozialistische Deutsche
Arbeiterpartei (NSDAP) umgetauft. Als Adolf Hitler am
12.09.1919 der Partei beitrat, wurde er schon bald zum
Propagandachef ernannt. Zwei Jahre später, am
29.07.1921, wurde er zum Partei vorsitzenden mit
umfangreichen Vollmachten gewählt. Seit diesem
Zeitpunkt galt in der Partei das Führerprinzip und
Mehrheitsbeschlüsse wurden abgeschafft.
- Für das Parteiprogramm waren
ab dem 24.02. 1920 besonders die ersten vier Punkte
maßgebend :
-
- 1.Die Schaffung eines
Großdeutschlands, in dem alle Deutschen
zusammengefasst wären
- 2.Die Revision des Versailler
Vertrags
- 3.Die Forderung nach Kolonien
für Deutschland
- 4.Die Entfernung aller Juden
aus Deutschland
-
-

- Die NSDAP war im Gegensatz zu
ihrem Namen antisozialistisch und
antimarxistisch ausgerichtet. Die Partei
besaß seit 1920 auch ein Symbol: das Hakenkreuz und
der Völkische Beobachter, das zentrale Parteiorgan.
Alfred Rosenberg wurde im Jahr 1923 der führende
Parteiideologe Chefredakteur der Zeitung.
- Zunächst wurde die als
Saalschutzgruppe gegründete Sturmabteilung (SA) 1921
unter der Leitung von Ernst Röhm in eine
paramilitärische Kampfgruppe umgewandelt. Sie
spielte auch beim Aufstieg der Partei eine grosse
Rolle.1922 wurde die NSDAP in Preussen und anderen
Ländern wegen ihrer Radikalität und des
SA-Terrors verboten. Die damalige Splitterpartei erfreute
sich an der Unterstützung konservativer und
antikommunistischer Kräfte aus Militär,
Verwaltung und Wirtschaft. Am 9.11.1923 scheiterte der
Hitler-Putsch, der gegen die bayrische und die
Reichsregierung war. Dieser wurde aber später von
der NSDAP propagandistisch Marsch auf die
Feldherrnhalle" verherrlicht und zum Gedenktag der
Partei erklärt. Die Partei erhielt sich trotz ihres
Verbotes mit der SA und Völkischem Beobachter bis
zur ihrer Wiederzulassung im Februar 1925 in
verschiedenen völkisch-antisemitischen
Organisationen.
|
|