www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 20. Jahrhundert


Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)

1875 Prag
1896 München
1897 Berlin
1898 Worpswede
1902 Paris
1904 Schweden
1907 Italien
1914 Krieg
1919 Schweiz
Werke:
 
Literatur

 


Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
Rilke in Berlin (1897 - 1900)
zusammengestellt von Martin Schlu, ©2006

zurück - weiter
 
 
1897 - MünchenR. M. Rilke
Rilke geht mit Lou nach Berlin, weil die doch wieder in der Nähe ihres Mannes wohnen möchte.
 
1898 - Worpswede
Rilke reist viel: im April bis Mai ist er in Arco, Florenz und Viareggio, im Juni wieder in Prag und im Juli fährt er nach Zoppot. Ab August ihat er eine neue Wohnung in Berlin-Schmargendorf.
 
Von Mitte bis Ende Dezember ist er in Hamburg, Bremen und Worpswede und schreibt dort das "Florenzer Tagebuch", eine Aufarbeitung der Italienreise vom Frühjahr.
 
1899 - Worpswede
Rilke schreibt sich wieder als Student der Kunstgeschichte an der Berliner Universität ein und verfaßt in einer einzigen Nacht "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke". Im März fährt er nach Prag und hält dort einen Vortrag, danach besucht er Arco, Bozen und Wien. Von April bis Juni reist er mit dem Ehepaar Salome nach Rußland und sammelt Material über russische Maler. Im Juli lebt er wieder in Berlin, von August bis Mitte September in Bibersberg bei Meiningen auf, von Mitte September bis Ende Dezember ist er wieder in Berlin. Außerdem beginnt er das "Schmargendorfer Tagebuch", den ersten Teil des "Stunden-Buchs" und die die erste Fassung des "Cornet Rilke". Die Gedichte "Advent", "Am Leben hin", "Ohne Gegenwart" und die Sammlungen "Zwei Prager Geschichten", "Mir zur Feier", "Die weiße Fürstin" werden veröffentlicht. Rilke schreibt und veröffentlicht ohne Pause.
 (u.a. Steller 76)
 
 
1900 - Worpswede
Anfang Mai bis zum August unternimmt Rilke die zweite Russlandreise, diesmal nur mit Lou und ohne ihren Mann. Ende August bis Angang Oktober folgt er einer Einladung von Heinrich Vogeler und lebt in Worpeswede auf dessen "Barkenhoff". Ab Anfang Oktober ist er wieder in Berlin-Schmargendorf, hat sich aber von Lou getrennt und mittlerweile in Clara Westhoff verliebt. Dort trifft er sich oft mit der besten Freundin seiner zukünftigen Verlobten, Paula Becker (später Paula Modersohn-Becker). Es existiert aus dieser Zeit ein umfangreicher Briefwechsel zwischen Paula, Rainer Maria Rilke, Clara Westhoff und Otto Modersohn. Er beginnt, das "Worpsweder Tagebuch zu schreiben. "Vom lieben Gott und Anderes" wird 1900 veröffentlicht. (u.a. Bohlmann-.Modersohn, S. 134ff, 159ff )
 
 
zurück - weiter