Homepage Martin Schlu - Kulturgeschichte

Johann Wolfgang von Goethe - Karriere ab 1775
erstellt: Juli 2000 von Martin Schlu, Stand. 14. Oktober 2025


zur Klassik
Anfangsseite Goethe

Kindheit 1749 - 1763
Jugend 1764-1769
Studium 1769- 1772 -
Erster Erfolg: "Werther" 1774
Karriere 1775 - 1787 -
Familie und Beruf 1788 - 1816
Alterswerke 1816 - 1825
Letzte Jahre... 1826 -1832  
Goethe und Bettina von Arnim
Link ins Goethehaus

Erzählung
Werthers Leiden 1. Teil
Werthers Leiden 2. Teil
Drama: Faust
Zueignung-
Vorspiel auf der Bühne
Prolog im Himmel -
Der Tragödie erster Teil -
Der Nachbarin Haus -
Szene YX ungelöst...

Gedichte

zurück - weiter 
 
 
1775 - Seitenanfang
Bei einem Hauskonzert lernt Goethe die sechzehnjährige Lili Schönemann (geb. 23. Juni 1758 - 6. Mai 1817) kennen. Sie beeindruckt den fast zehn Jahre älteren Goethe sehr und eine Verlobung kommt nach kurzer Zeit zustande. Doch Lilis Eltern stehen der Verbindung ablehnend gegenüber und Goethe fühlt sich nach kurzer Zeit eingeengt - eine feste Beziehung ist nicht sein Ding. Bereits im Herbst wird die Verlobung wider gelöst, doch Gotehe wird Lili sein Leben lang nicht vergessen und schreibt später im 17. Buch von „Dichtung und Wahrheit“ über sie.

 
Lili Schönemann, 1775
Lili Schönemann, 1775
 
Herzog Carl August lädt Goethe nach Weimar ein. Hier entstehen neben dem "Urfaust" , „Stella", dem „Egmont" auch die „Lili-Lieder". Am 7. November kommt Goethe nach Weimar. Freundschaft mit Christoph Martin Wieland (1733-1813), erste Begegnung mit Charlotte von Stein (1742-1827).

Charlotte von Stein
Charlotte von Stein
 
1776 - Seitenanfang
Goethe entschließt sich, in Weimar zu bleiben. Er wird zum Geheimen Legationsrat ernannt und zieht in das Gartenhaus an den Ilmwiesen, das ihm der Herzog geschenkt hat. Auf einer Reise nach Leipzig lädt er die Leipziger Sängerin und Schauspielerin Corona Schröter (1751-1802) nach Weimar ein und beteiligt sich an den Aufführungen des Weimarer Liebhabertheaters. Herder wird Generalsuperintendent in Weimar.
Gedichte für Frau von Stein. Das Schauspiel „Die Geschwister". Arbeit an dem Monodrama „Proserpina".
 
1777 - Seitenanfang
Tod der Schwester Cornelia am 8. Juni. Im Dezember: Harzreise. Besteigung des Brockens. Erstes Treffen mit dem Theologen Victor Lebrecht Plessing (1749-1806).
Das Singspiel „Lila" uraufgeführt. Anfänge von „Wilhelm Meisters theatralischer Sendung". Harzreise im Winter.
 
1778 - Seitenanfang
Mai: Wegen des Bayerischen Erbfolgekrieges (1778/79) Reise mit dem Herzog nach Berlin und Potsdam.
Das Gedicht „Grenzen der Menschheit" begonnen.
 
1779 - Seitenanfang
Ernennung zum Geheimen Rat.
Goethe übernimmt die Leitung der Kriegs- und Wegebaukommission.
„Iphigenie auf Tauris" (Prosafassung).
September 1779 - Januar 1780:
Zweite Schweizreise, diesmal mit Herzog Carl August. Auf der Rückreise Besuch der Stuttgarter Karlsschule, deren Schüler Schiller damals war.
 
1780 - Seitenanfang
Mineralogische Studien aufgenommen.
„Torquato Tasso" begonnen.
 
1781 - Seitenanfang
Gründung der »Freien Zeichen-Schule«, Inszenierungen von Maskenzügen, Schau- und Singspielen; später von Schattenspielen, Vorlesungen und eines pantomimischen Balletts. August: Gründung des »Tiefurter Journals«, einer bis 1784 geführten exklusiven handgeschriebenen Zeitschrift für ihre Beiträger aus der Hofgesellschaft.
Das Schauspiel „Elenore" begonnen.
 
1782 - Seitenanfang
Goethe wird geadelt, übernimmt die Finanzverwaltung und zieht in das Haus am Frauenplan. Am 25. Mai stirbt Goethes Vater. Erste Aufführung des Singspiels „Die Fischerin".
 
1783 - Seitenanfang
Goethe nimmt Fritz von Stein zur Erziehung in sein Haus. September-Oktober: Zweite Harzreise, diesmal mit Fritz von Stein.
Das Gedicht „Das Göttliche".
 
1784 - Seitenanfang
Goethe eröffnet den Bergbau in Ilmenau. Er entdeckt den Zwischenkieferknochen (os intermaxillare). September: Dritte Harzreise, diesmal mit Georg Melchior Kraus (1733-1806), dem Direktor der Weimarer Zeichenschule.
 
1785 - Seitenanfang
Erster Kuraufenthalt in Karlsbad. Goethe nimmt naturwissenschaftliche, botanische und geologische Studien auf.
Wilhelm Meisters theatralische Sendung abgeschlossen.
 
1786 - Seitenanfang
Goethe in Italien 1787/88 (Gemälde von Emil Tischbein)
Goethe in Italien 1787/88, Goethe in Italien 1787/88 (Gemälde von Emil Tischbein, Eingangssaal des Städel-Museums Frankfurt/Main)
 
Juli/August: Zweiter Aufenthalt in Karlsbad. Vorbereitung der ersten Sammelausgabe der Werke. Zweitfassung des Werther. Am 3. September heimlicher Aufbruch nach Italien; in Venedig sieht Goethe zum erstenmal das Meer; am 29. Oktober Ankunft in Rom Begegnung mit den Malern Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829), der ihn am Fenster malt:

Goethe am Fenster. Bild von Emil Tischbein 1786
Goethe am Fenster. Bild von Emil Tischbein 1786
 
1787 - Seitenanfang
Februar - Juni: Weiterreise nach Neapel und Sizilien.

Skizze Goethes von 1787
Skizze Goethes von einer Betgrotte bei Rom. Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle

Bekanntschaft mit den Malern Philipp Hackert (1737-1807) und Christoph Heinrich Kniep (1748-1825). Am 17. April im botanischen Garten von Palermo Entdeckung des Prinzips der Urpflanze, die Überzeugung von der ursprünglichen Identität aller Pflanzenteile. Seit Juni wieder in Rom, "Egmont" wird abgeschlossen.
 
zurück - weiter
 
benutzte Quelle:
Reclam CD-Rom zu „Werther" und „Faust" Philipp Reclam, Stuttgart und Directmedia Publishing, Berlin 1997
Benedikt Wahler: http://www.fortunecity.de/lindenpark/goethe/1/goethdbio.htm