| 
          5.
         1. Personen und Orte 
         
          
         5.
         2. Nach Tannenberg:
          
         (Szenen 1.2,
         2.1) 
          
         
         5.
         3. Der Komtur und
         Rominta (Szenen
         3.1
         und 3.2
         ) 
          
         
         5.
         4. Frieden von Thorn und
         Reparation 
         (Szenen 3.1
         und 3.2
         ) 
         
          
         5.
         5. Das
         Wirsberg-Attentat 
         (Szenen 2.2
         , 2.3
         , 2.4
         , 3.3
         , 4.1
         , 4.2
         , 4.3
         , 4.4
         , 4.5
         und 5.3
         ) 
          
         
         5.
         6. Von Plauen und
         Schwarzburg
         (Szenen 
         5.1
         und 5.2
         ) 
          
         
         5.
         7. Besinnung, Sterbeszene und
         Epilog 
         (Szene 5.4
         ) 
          
         
         5.
         8.
         Zusammenfassung 
          
         
         5.9.
         Nachwort, fast zwanzig Jahre später 
       | 
      
         
            
               
                  | 
                      Joseph
                     Freiherr von Eichendorff (1788 -
                     1857) 
                     Der letzte Held von
                     Marienburg 
                     erstellt von Martin
                     Schlu 2003/06 
                   | 
                
             
             zurück
            - weiter 
            
            -   
 
            
            - 5. Abweichungen Eichendorffs von
            der historischen Vorlage nach Vogt
 
            
            -  
 
            
            - 5. 3. Der Komtur und Rominta
            (Szenen 3.1
            und 3.2)
            
 
            
            - Diese Szenen sind frei erfunden, auch
            wenn es ein Attentat bzw. einen Versuch Georg von
            Wirsberg gegeben hat. Mehr darüber im vierten
            Akt.
 
            
            -  
 
            
            - Das dramatische Element dieser Szenen
            ist nicht von der Hand zu weisen: ein Ordenskomtur
            verliebt sich in eine hübsche Polin und
            vergißt darüber seine Grundsätze, ein von
            Plauen - zu recht - bestrafter Söldner verkauft sich
            aus persönlichen Gründen an die Polen, so
            daß von zwei Seiten ein Anschlag vorbereitet wird.
            Daß die Persönlichkeit von Plauens starker ist
            als es zwei Attentäter sind, ist eine bezeichnende
            Charakterisierung von Plauens durch Eichendorff,
            daß von Plauen aus Zorn über diesen
            Mordversuch eben mal das Land von den Polen befreit, kann
            entweder als Zeichen für von Plauens Starke (und die
            politische Schwäche) gelten oder es ist als
            dramaturgisch schwache (weil überzogene) Einlage zu
            werten.
 
            
            -  
 
            
            - Trotzdem läßt sich diese
            Szene ungefähr datieren: Rominta spricht vom "neuen
            Meister", so daß sich diese und die folgende Szenen
            nicht vor vor dem 9. November ereignet haben können,
            da Plauen an diesem Sonntag "vor Martini 1410" (Voigt, S.
            127) zum Hochmeister gewählt wurde. Zu diesem
            Zeitpunkt waren auf polnischer Seite bereits
            Ermüdungserscheinungen feststellbar: so litt das
            Heer unter Versorgungsschwierigkeiten und Witold hatte
            bei seinem samaitischen Heer ernste Seuchenprobleme,
            gleichzeitig konnte Jagiello die Belagerung nicht mehr
            unbegrenzt durchhalten, weil bereits Hilfstruppen zur
            Entsetzung Marienburgs unterwegs waren. Die Belagerung
            wurde abgebrochen - wahrscheinlich schon vor der
            Hochmeisterwahl, denn von Jagiello stammt ein
            Gratulationsbrief anläßlich dieser Wahl, in
            dem der polnische König zu Friedensverhandlungen
            einlädt. Anfang Dezember kam es zu einem
            Waffenstillstand, zu Beginn des neuen Jahres kam der
            Friedensvertrag von Thorn zustande. Eichendorff bereitet
            im zweiten Aufzug dichterisch die Ebene vor, die in den
            dritten Aufzug überleitet, in dem von Plauen als
            kirchlicher Reformator erscheint.
 
            
            -  
 
            
            - Seitenanfang
            - zurück
            - weiter
 
            
            -  
 
          
       |