| 
          5.
         1. Personen und Orte 
         
          
         5.
         2. Nach Tannenberg:
          
         (Szenen 1.2,
         2.1) 
          
         
         5.
         3. Der Komtur und
         Rominta (Szenen
         3.1
         und 3.2
         ) 
          
         
         5.
         4. Frieden von Thorn und
         Reparation 
         (Szenen 3.1
         und 3.2
         ) 
         
          
         5.
         5. Das
         Wirsberg-Attentat 
         (Szenen 2.2
         , 2.3
         , 2.4
         , 3.3
         , 4.1
         , 4.2
         , 4.3
         , 4.4
         , 4.5
         und 5.3
         ) 
          
         
         5.
         6. Von Plauen und
         Schwarzburg
         (Szenen 
         5.1
         und 5.2
         ) 
          
         
         5.
         7. Besinnung, Sterbeszene und
         Epilog 
         (Szene 5.4
         ) 
          
         
         5.
         8.
         Zusammenfassung 
          
         
         5.9.
         Nachwort, fast zwanzig Jahre später 
       | 
      
         
            
               
                  | 
                      Joseph
                     Freiherr von Eichendorff (1788 -
                     1857) 
                     Der letzte Held von
                     Marienburg 
                     erstellt von Martin
                     Schlu 2003/06 
                   | 
                
             
             zurück
            - weiter 
            
            -  
 
            
            - 5. Abweichungen Eichendorffs von
            der historischen Vorlage nach Vogt
 
            
            -  
 
            
            - 5. 8. Zusammenfassung
            
 
            
            - Für Eichendorff ist die
            Marienburg und der Deutschordensstaat mehr religiöse
            als geschichtliche Verpflichtung, literarisch auf deren
            vergangene Größe hinzuweisen. Eine später
            erschienene "Wiederherstellung des Schlosses ...
            Marienburg" macht z.B. den Untergang religiöser
            Lebensregeln für den Untergang des Ordensstaates
            verantwortlich - eine Auffassung, die historisch wohl
            nicht ganz eindeutig ist. In dem "Letzten Helden" wird
            Eichendorffs religiöse Überzeugung
            maßgebend für die Personifizierung des
            Heinrich von Plauen und dramaturgisch entscheidend
            für Abweichungen der Historie als Mittel, ein
            bestimmtes katholisches und deutschnationales
            Bewußtsein zu fördern.
 
          
         
           
       |