Homepage Martin Schlu
Grenen, das Eckchen zwischen zwei Meeren
Text und Fotos: © Martin Schlu,    Stand: 24. Juni 2025
                                               
zurück nach Skagen

Das Museum

Der Friedhof

Der Hafen

Sankt Hans Aften

Grenen


Die versandete Kirche

Kandestederne

Grenen
Die Dünen von Grenen sind der letzte Landzipfel Dänemarks, bevor Nord- und Ostsee zusammenfließen. Man fährt ganz entspannt auf der L40 über Skagen hinaus nach Grenen und je nach Tageszeit findet man sofort einen Parkplatz oder erst später. Wer halbwegs gut zu Fuß ist, schafft die drei Kilometer bis zum Landesende durch den Sand, wer kleine Kinder hat oder nicht mehr gut laufen kann, bezahlt vierzig Kronen, steigt in einen Anhänger und wird mit einem Trecker durch den Sand chauffiert. Der Weg zu Fuß führt an der Ostsee vorbei, entlang der Wasserlinie und man passiert im Wasser versunkene Bunker des Atlantikwalls, die nun als Wellenbrecher dienen, die Küste schützen und die Kormorane erfreuen. Einige Bunker liegen noch stabil in den Dünen und dienen als Aussichtspunkt für Fotos, gleichzeitig sind sie Bestandteil des Bunkermuseums. Mein Vater mußte 1942 die Norwegen-Tournee des GröFaZ mitmachen (wie Hitler satirisch genannt wurde: Größter Führer aller Zeiten)  und ist natürlich hier an der Küste vorbeigefahren. Als er dann 1947 endlich nach Hause kam, wollte er von Dänemark und Norwegen leider nichts mehr wissen.

Überbleibsel von der deutschen Besatzung in Dänemark
Ein Überbleibsel aus der deutschen Besetzung Dänemarks durch den GröFaZ

Wirklich Dolles sieht man aus der Nähe nicht, obwohl die beiden Meere unterschiedliche Farben haben. Den besten Ausblick hat man von einem alten Bunker oder von Drachmanns Grab, weil man von dort beide Meere sieht, und das Gewimmel, wenn die Leute mit zwei Beinen in zwei Meeren stehen wollen. Wenn man nach einem Spaziergang sitzen will, gibt es das Cafe in den Dünen, wo man wieder ringsum Meer sieht und die Schiffe, die sich geduldig in die Schlange einreihen um in den Skagener Hafen zu kommen. Der Weg mit dem Trecker geht durch die Dünen und man sieht die Meere erst, wenn man fast da ist.

Oben: Der Trecker, der auf dem Anhänger eine ganz Busladung transportieren kann.
Oben: Der Trecker, der auf dem Anhänger eine ganz Busladung transportieren kann.

Unten
: Ausblick vom Bunker Grab auf die Nordspitze
Grenen - hier ist Dänemark zu Ende
Grenen - hier ist Dänemark zu Ende. Der weiße Wellenkamm ist der eigentliche Zusammenfluß, wenn bei Flut die Wellen aufeinander klatschen.

Da wir schon ein paar Mal am Ende Dänemarks standen, haben wir uns den Marsch dieses Mal (2024) verkniffen und lieber dem Treck von ferne zugeschaut. Am Ende des Rundgangs landet an bei einer Mischung aus Galerie (im Untergeschoß) und einer Cafeteria mit spektakulärem Ausblick, weil man dort Nord- und Ostsee gleichzeitig sehen kann. 
Guten Tee und Kaffee gibt es dort auch:  Restaurant De 2 Have (Fyrvej 42).
Die Galerie nennt sich zwar Galerie und Kunstmuseum, nimmt aber 30 DKK Eintritt fürs Gucken. Deshalb waren wir noch nie drin - sie wollen ja Bilder verkaufen. Es gibt zwar ein paar Bilder, die dort hängen, aber die waren uns bisher nicht den Eintritt wert. Näheres steht im Netz..

Restaurant De 2 Have
Restaurant De 2 Have - man sieht die Schffe von der Nordsee um die Nordspitze in die Ostsee fahren (hinter dem Leuchtturm).

Dieses Jahr (2025) haben wir uns mit dem „Sandormen“ fahren lassen. Ein Trecker zieht einen Anhänger mit bis zu vierzig Personen und man zahlt als Erwachsener hin und zurück DKR 40,00 = € 5,20. Da kann man nicht meckern und die Tour dauert dann maximal zwei Stunden. Wenn man läuft, ist es eine Stunde mehr. Der Sandorm fährt etwa bis zweihundert Meter vor die Spitze Dänemarks. Es ist ganz schön, wenn man beide Meere gleichzeitig sehen kann und die Brandung von zwei Seiten klatscht.

Skagerrak (Nordsee, rechts) und Kattegat (Ostsee, links) fließen zusammen
Die Landspitze ist immer überlaufen, weil die Meisten mit zwei Füßen in zwei Meeren stehen wollen. Meine Frau und ich haben die Arbei geteilt. Ich habe sie beim Fotografieren genkipst und wenn man das Bild anklickt, sieht man das Bild, das sie - ohne Menschen - vom Zusammenfluß der Meere gemacht hat.

Der eigentliche Zusammenfluß von Nordsee (Skagerrak, links) und Ostsee (Kattegat, rechts)
Der eigentliche Zusammenfluß von Nordsee (Skagerrak, links) und Ostsee (Kattegat, rechts). Beim Klick auf das Foto verschwinden die Menschen.

nach oben

zurückweiter