Homepage Martin Schlu Usedom  - Geschichte
Text und Fotos: Martin Schlu  Stand: 5. Mai 2025

zurück nach
Usedom


Einführung
Geschichte

Ahlbeck
Benz
Bansin
Heringdorf
Morgeniz

Peenemünde
Usedom (Stadt)
Zirchow


außerhalb Usedoms:

Anklam
Wolgast
Im 30jährigen Krieg war Usedom ein Teil des Wallenstein'schen Herrschaftsbereichs (nachdem Wallenstein zum Herzog von Mecklenburg ernannt worden war). Nachdem der dänische König Christian IV. 1628 seine Soldaten an der Mündung der Peene in Usedom abgesetzt hatte, versuchte er diesen Teil von Mecklenburg bis Wolgast zu erobern, wurde jedoch am 2. September 1628greg. (= 23. August nach dem julianischen Kalender) von Wallenstein mit ca. 8.000 Soldaten wieder vetrieben. Wallenstein ließ nun an der Nordspitze Peenemündes eine Festung errichten (Peenemünder Schanze) um weitere Invasionen zu verhindern. Das klappte aber nicht, weil nach knapp zwei Jahren der schwedische König Gustav Adolf am 6. Juli 1630 mit etwa 13.000 Soldaten diese Festung eroberte und mit seinem Heer über Stettin, Berlin, Frankfurt/Oder und Leipzig nach Süden marschieren konnte. Gustav Adolf gewann dabei soviel Einfluß, daß selbst noch viele Jahre nach seinem Tod 1632 Usedom in den Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück 1648 schwedisch blieb und mit Pommern nicht mehr zum deutschen Staatenbund gehörte, auch wenn der schwedische König nicht König von Pommern sein konnte, sondern nur Herzog in Pommern (das ist eine andere Geschichte).

Usedom in der Darstellung Mattäus Merians 1622
oben: Darstellung Usedoms 1622 von Mathias Merian (1593-1650)  Darstellung der Stralsunder Handschrift von 1615
Unen: Foto von der Südseite der Stadt, Mai 2025
Foto von der Südseite der Stadt, Mai 2025

Mehrere Male danach gab es Auseinandersetzungen zwischen schwedischen und preußischen Heeren, bis 1713 Usedom wieder preußisch wurde. Nun wurde die Swine ausgebaut, denn Usedom war eher ein Hindernis als eine Wohngegend und so gab es außer der Stadt Usedom lange Zeit nur einzelne Fischersiedlungen, aber jede Menge dichte Waldgebiete.  Die Herrscher (unter den Preußen) waren lange die  Familie von Schwerin, eine der zahlreichen mecklenburgischen  Herzogslinien, die u. a. im Schloß Stolpe residierten und  es  bis zum Zweiten  Weltkrieg bewohnten.

Schloß Stolpe als Ergebnis jahrzehntelanger Restaurierung im Mai 2025
Schloß Stolpe als Ergebnis jahrzehntelanger Restaurierung im Mai 2025

nach oben


Links
zur Geschichte Usedom

https://de.wikipedia.org/wiki/Usedom#17._bis_18._Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Wolgast
https://de.wikipedia.org/wiki/Peenem%C3%BCnder_Schanze
https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/staendekonfession/krieg/1625.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_II._Adolf_(Schweden)
http://www.insel-usedom.net/news9.htm


Literatur
Schloss Stolpe auf Usedom - Geschichte und Zukunft. Hrgg. von Ekkehard Schulz (Bürgemeister von Stolpe), Reihe: Usedom - Wolliner Blätter 4, Verlag Störr, Ostklüne, 2. Aufl. 2010, ISBN 3-937040-03-X