Homepage Martin Schlu Zirchow und die älteste Kirche Usedoms
Text und Fotos: Martin Schlu,    Stand: 8. Mai 2025

zurück nach Usedom

Einführung
Geschichte

Ahlbeck
Benz
Bansin
Heringdorf
Morgeniz

Peenemünde
Usedom (Stadt)
Zirchow

Schloß Stolpe


außerhalb Usedoms:

Anklam
Wolgast

Wenige Kilometer von den Kaiserbädern entfernt findet sich die älteste Kirche auf Usedom, die St. Jacobus-Kirche in Zirchow. (circhove = Kirchdorf). Sie wurde ab 1280 erbaut, nachdem
Otto von Bamberg mit seinen Missionen erfolgreich war (1228), die Slawen zum Christentum bekehrt hatte und die Gemeinde so groß geworden war, daß man eine größerer Kirche brauchte. 1305 bestätigte der erste Herzog Pommerns dem neu gegündeten Kloster Stolpe den Besitz dieser Kirche. Ähnlich der Rügener Kirche Altenkirchen (erbaut ab 1168)  ist sie aus Granitsteinen gebaut, die mit Mörtel verbunden waren und sie hat einen hölzernen Turm, der im Laufe der Jahrhunderte immer mal wieder erneuert wurde. Angelegte Gräber an der Kirche sind gut zu erkennen, obwohl die meisten Grabsteine Jahrhunderte alt und nicht mehr lesbar sind.


Die Zirchower Kirche liegt auf einem Hügel inmitten von Fliederbüschen
Die Zirchower Kirche liegt auf einem Hügel inmitten von Fliederbüschen - zur Ansicht der Kirche aufs Bild klicken.

Das Innere der Kirche war ursprünglich ausgemalt, wie es in der  „Bunte Kirche“ in Marienhagen (Bergisches Land) der Fall ist. Im 11. Jahrhundert war dies eine bezahlbare Methode, die Kirche etwas geschmückt zu bekommen. Die Calvinisten und andere Hard-Core-Gläubigen haben diese farbenfrohen Gemälde im 16. Jahrhundert größtenteil mit weißer Farbe übertüncht, aber ab den 1970er Jahren suchte man gezielt unter den „weißen Kirchen“ nach farbigen Bildern und wurde meistens fündig, wenn die Gebäude alt genug waren. In Zirchow sind Kreuzigungsdarstellungen zwischen dem (neueren) Altar und der (ebenfalls neueren) Kanzel erhalten geblieben und noch erkennbar - viel Anderes ist aber wahrscheinlich verloren.
 
Kreuzigungsdarstellung aus dem 12. Jahrhundert
Kreuzigungsdarstellung aus dem 12. Jahrhundert (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
nach oben

Der Ort selbst ist ein kleines Dorf an der B110 zwischen Wolgastsee und dem Kleinen Haff. An beiden Gewässern finden sich Parkplätze und Wandermöglichkeiten.

Der Wolgastsee an der B110
Der Wolgastsee an der B110


nach oben