martunschlu.de

Übersicht


Florenz

Mailand

Sizilien

Venedig nach Corona 2022
      von Martin Schlu (Text und Fotos) und Susanne Coburger-Schlu (Fotos),   Stand: 13. September 2023

Übersicht Venedig - Basisartikel - Orientierung - Stadtteile

Anreise/Maut - Linie 1 / San Marco Café Florian  - San Giorgio und canale grande -  Murano
Biennale 2022 - 2019 - 2017 - 2015 - 2013

 
Anreise, Sonntag, 2.10.
2019 waren meine Frau und ich das letzte Mal in Venedig auf der Biennale, dann brach im Februar 2020 Corona aus und wenig später gab es die schlimmen Bilder aus Bergamo, als Hunderte Särge mit Militärlastern abtransportiert werden mussten und in New York Kühlhallen für Tausende Leichen  aufgebaut wurden. Im März 2020  kam der erste Lockdown und verschiedene Virus-Wellen gingen um die Welt. In Bonn fiel das Beethovenfest im Prinzip aus, in Venedig wurde die Biennale für 2021 abgesagt. Weitere Lockdowns folgten, Homeschooling für meine Schüler und Enkel, ebenso weitere Viruswellen und im Frühjahr '21 erhielten wir endlich unseren ersten Impfstoff (mittlerweile sind es vier Impfungen geworden).

Im Frühjahr 2022 gab es kleine Lichtblicke. Erste Konzerte und Ausstellungen fanden wieder statt und als wir lasen, dass die Biennale von 2021 nachgeholt werden würde, buchte meine Frau eine Wohnung im Stadtteil San Croce. Uns war ein paar Wochen später klar, dass wir im Gegensatz zu früher nicht mehr fliegen wollten. Abgesehen von der politischen Korrektness des Fliegens hatten wir keine Lust zehn Stunden am Flughafen zu verbringen um dann doch nicht fliegen zu können und weil ich schon längst mal wieder mit dem Auto nach Italien fahren wollte, buchte meine Frau noch eine Übernachtung auf etwa zwei Drittel der Strecke. Durch Vladimir Putin lagen die Spritkosten zwar jenseits von Gut und Böse, doch wenn man die aktuellen Flug- oder Bahnkosten des Sommers 2022 gegenüberstellt, waren 2.200 km mit je 7l/100 km und zwei Übernachtungen vermutlich auf der gleichen finanziellen Ebene, nur eben streßfreier.

Wir starten am Sonntag und kommen fast ohne Stau durch, allerdings regnet es in NRW, der Pfalz, in Württemberg und in Bayern - insgesamt etwa sieben Stunden lang. Wir passieren mit der Frankenhöhe zwischen Baden-Württemberg und Bayern die europäische Wasserscheide - nördlich von hier fließen die Flüsse in Nord- oder Ostsee, südlich von hier ins Mittelmeer und das Schwarze Meer. In Füssen fahren wir über die Grenze auf den österreichischen Fernpaß, die B171 Richtung Innsbruck. Kurz vor Innsbruck lässt der Regen nach, die Sonne kommt heraus und das Wetter wird schön. Nach knapp 650 km ist es aber auch Zeit zu tanken und der Spritpreis ist - o Wunder - fast 20 Cent billiger als zu Hause. Kurz danach kommen wir am Hotel an.

Herbstnachmittag
Endlich kein Regen mehr

Unten: Der Mellauner Hof
Mellauner Hof

Wir checken ein und spüren das Flair des Mittelalters, denn zufälligerweise ist das Hotel eine im 12. Jahrhundert gebaute Herberge an der Inntalroute, einer uralten Handelsstraße zwischen Bayern und Tirol, von der man aus nach Italien weiterreisen konnte. Dicke Wände und Deckenbalken haben die letzten 700 Jahre gut überstanden und daß hier die Poststation war, von der aus die Postsäcke Pferd und Reiter wechselten, kann man sich gut vorstellen. Im ersten Stock ist ein Aufenthaltsraum mit einem Kreuzrippengewölbe, das man sonst aus romanischen Kirchen kennt. Viel Charme, viel Flair - nur leider kein Abendessen mehr, denn die Rezeption und die Küche schließen um sechs. Immerhin versichert man uns, daß in der Umgebung eine Möglichkeit besteht etwas zu essen und wir werden auf die nächste Stadt (Telfs) verwiesen. Dort gibt es immerhin die Alternative McDoof, Döner/Dürum oder die ortsansässige Pizzeria.  Den Abend beschließen wir mit Mineralwasser auf dem Zimmer. nach oben

https://de.wikipedia.org/wiki/Pettnau
https://mellaunerhof.at/


Anreise, Montag, 3.10.
Am Morgen ist der Himmel beim Start noch wolkenverhangen, ab und zu regnet es und die Temperatur beträgt beim Start elf Grad. Vor Innsbruck gehen wir auf die A12, wechseln dann auf die A13, die heutige Brennerautobahn. Den Brenner kannte ich von früher noch als Paß, doch heute ist er eine dreispurige Autobahn und daß man sich vor fast fünfzig Jahren  mit 34 PS (Käfer) die Pässe herauf und herunterkämpfte, ist zum Glück Vergangenheit. Einen Fauxpas haben wir allerdings begangen: angesichts früherer Mautzahlungen hatten wir die Gebühr (€ 10,50) zwar passend bereit, brauchten für das Bezahlen aber viel länger als die Anderen, die kurz ihre Kreditkarte davor hielten und nach zehn Sekunden weiter konnten. Das liegt wohl daran, daß ich früher immer mit einer Handvoll Kleingeld in Italien unterwegs war, weil dort alle paar Kilometer irgendetwas zu bezahlen war und ich nie eine Kreditkarte bekam - jetzt sind die Kontostände zwar besser, aber ich brauche sie einfach so selten und kam gar nicht auf die Idee sie dafür zu benutzen.

mautstelle

Die Straße steigt allmählich an und der Nebel wird immer dichter. Manchmal fühlt es sich an wie eine Waschküche - nur eben nicht im Keller. Mit acht Grad ist es selbst für Oktober zu kalt, die Heizung wärmt und die Scheibenwischer haben fast soviel zu tun wie gestern in Deutschland. Ich weiß, daß wir eigentlich einen schönen Ausblick haben müßten, doch manchmal reicht die Sicht nur bis zum Vordermann und als aus dem Nichts eine grauer Wagen ohne Licht unvermittelt auftaucht und uns fast rammt, schalte ich doch die Nebelschlußleuchte ein - das erste Mal überhaupt, seit ich dieses Auto habe. nach oben

Nebel auf dem Brenner

Gleicher Ort (Steinach), vielleicht eine Minute Abstand zwischen den Fotos.

Nebel am Brenner
Wir passieren die Grenze nach Italien, ziehen ein Ticket (wie bei der Einfahrt in die Parkgarage) und müssen bis zum Ende der Autobahn kein neues Ticket mehr ziehen, wie ich das noch aus den 1980er Jahren kannte. Damals waren die Autobahnen in privater Hand vieler unterschiedlicher Gesellschaften.

Nach dem Überqueren der Paßhöhe geht es abwärts, schnell sind die Wolken fort, die Sonne scheint und die Temperaturen klettern auf bis zu 26 Grad. Nach drei Stunden ist eine Rast fällig und die findet am Rasthof Lavis statt. Da finden wir Details, die wir in Deutschland so nicht kennen: Es gibt schattige Plätze für die Autos, damit die sich nicht so aufheizen, man bezahlt an einer Kasse im Voraus, bekommt sofort an der Lebensmitteltheke das Bestellte und die Waschräume haben einen Standard, den ich so nicht von Autobahnen kenne: berührungslose Seifenspender, temperiertes Wasser und Handtrockner pro Waschbecken - topmodern designt.

Schattenplätze für Autos - wäre bei uns auch brauchbar

Die nächsten zweihundert Kilometer kann man ganz entspannt rollen, denn es ist  kaum Verkehr, man kann gucken und meine Frau knipst mit dem Handy vom Beifahrersitz.
nach oben

Kurz nachdem das letzte Mal Venedig als Hinweis aufgetaucht ist und ich abgefahren bin, sind an der Mautstation für die 340 km zwischen der Station Brennero und der Ausfahrt Mestre € 26,20  fällig - das ist sogar billig, denn die österreichische Maut war für keine 40 km mit 38.- etwa zwölfmal so teuer wie die italienische. Übrigens war der Spritpreis in Italien mit € 1,62 auf der Autobahn noch einmal zehn  Cent billiger als in Österreich auf der Landstraße (1,75) gegenüber 1,88 bei einer freien Tankstelle zuhause.

Die letzten Kilometer sind ganz schnell abgewickelt. Nach dem Abzweig zwischen Mestre und Venedig muß ich mich ein  bißchen in die Verkehrsführung reinfuchsen, doch dann bin ich auf dem Zubringer, an dessen Ende der Piazzale Roma liegt, an dem Boote, Busse, Autos und die Straßenbahn ihre Schnittstelle haben. Dort haben wir schon vor Monaten das Parkhaus gebucht (pro Tag ca. € 35.-), hätten aber mit keinem anderen Kennzeichen anreisen können und ein Storno ist ebenfalls nicht möglich. Andere Parkhäuser gehen bis € 50.- /Tag und schlagen damit sogar die Flughäfen Frankfurt oder Köln/Bonn. Die Alternative wäre ein Parkplatz in Mestre für etwa den halben Preis und man führe die letzten Kilometer mit der Bahn bis zum Bahnhof „Ferrovia“.  Beim nächsten Mal nehmen wit vielleicht sogar eine Wohnung am Lido mit Parkplatz, weil man dann die Fähre nehmen kann und das Parkhaus spart.

Nach dem Einparken nehmen wir nur Laptops, Papiere und wenig Gepäck mit, weil wir ja noch die Wohnung finden müssen. Dann besorgen wir uns ein Wochenticket für die Wasserbusse (vaporetti) und zahlen mit € 65.- nur wenig mehr als vor drei Jahren. Nach zwei Stationen mit der Linie 1 und finden wir nach der Beschreibung die Wohnung. Leider klappt der Türcode nicht, aber die Wohnung wird aufgeschlossen und die Reinigungskraft empfängt uns, gibt uns die Schlüssel und ich fange an auszupacken. Nach fünf Minuten kommt die Dame gestikulierend wieder und hat zwei Männer im Schlepptau, die ihrerseits unseren Schlüssel haben - kurz und gut, man hat uns die falsche Hausnummer gemailt.


Das Problem ist eine Tür weiter gelöst. Die andere Wohnung ist schöner und größer und hat sogar einen kleinen Garten im Innenhof - eine Seltenheit in Venedig, weil es da ja keinen natürlichen Boden gibt. Die ganze Stadt steht auf Millionen versteinerter Eichenpfähle und wenn es irgendwo Bäume gibt, stehen die eben auf einer mehr oder weniger dicken Schicht aufgeschütteter Erde. Wir haben nun keine Bäume im Hof, aber eine Menge Blumenkästen und weil die Vermieterin eine Tür weiter wohnt, gießt sie lieber selber.

Am späten Nachmittag holen wir den Rest des Gepäcks, kaufen im Supermarkt am Piazzale ein und essen im Innenhof zu Abend.









nach oben

Dienstag, 4.10.
Gewohnheitsmäßig fahren wir am ersten Tag erst mal die Linie eins ab um zu gucken, was sich verändert hat, doch heute wollen wir lieber ein bißchen laufen. Alle paar hundert Meter finden sich Hinweise nach San Marco oder zum Piezzale Roma („Römerplatz“ würde er wohl in Deutschland heißen), an dem alles abfährt, was Rad oder Schraube hat. Da meine Frau Berge von Postkarten an Familie und Freunde schreibt, müssen wir erst einmal Briefmarken besorgen und das geht am besten vor dem Piezzale San Marco, was zu Fuß von unserer Wohnung in gut zwanzig Minuten zu schaffen ist - jedenfalls schneller als mit der Linie 1.

Bei St. Stae laufen wir über eine Brücke, unter der eine Armarda von Gondeln im Stau steht. Auf einer Gondel spielt ein Mann Akkordeon, die andere Gondolieri singen dazu und es herrscht ein bißchen Party-Stimmung. Wir kommen an einem Laden vorbei, den ich aus Cannaregio kenne: Im Schaufenster stehen
Träume für Gitarristen, alle nur denkbaren Modelle für kleines Geld. Leider sind die Instrumente auch nur 20 cm hoch und nicht spielbar, aber zum Träumen taugen sie genauso gut wie die echten Modelle: Strats, Telecaster, Ovations, Martin Gitarren, SG- und Les Paul-Modelle. Es gibt die Gitarren auch als Schlüsselanhänger, aber das macht die Schlüssel dann etwas sperrig. Vielleicht nehme ich mir trotzdem ein Modell mit.

Der Gitarrenladen in Giglio

Weiter kommen wir  allmählich nach San Marco. Die Geschäfte, die in San Croce oder Giglio noch von ortansässigen Handwerkern oder Händlern betrieben wurden, weichen nun den teureren Lagen. Ein Kunsthändler hat sich auf Lorenzo Quinn spezialisiert, der seit einigen Biennalen jedes Mal in Venedig Stammgast ist. Preise stehen natürlich nicht drauf, aber sechsstellig ist es wohl immer. Der Kunsthändler Contini hat eine Skulptur des
2014 gestorbenen Igor Mitoraj draußen stehen, dessen Objekte in den letzten Jahren immer am canal grande  standen und mittlerweile unbezahlbar geworden sind. Andere Händler verkaufen Schuhe, die auch als Kunstobjekt durchgehen können - ob man aber darin über die Straßen laufen kann, wage ich zu bezweifeln.

Lorenzo Quinn: Baby
Mitoraj: Kopf
Lorenzo Quinn: Arme Schuhe

Obere Reihe: links:  Lorenzo Quinn: Baby,                                      rechts: Mitoraj: Kopf
Untere Reihe, links:
Lorenzo Quinns Arme mit Herz,                       rechts: Schuhe
                                         Quinns Arme aus der Biennale 2019

Ganz irre wird es bei Prada, wo ein ganzes Schaufenster reserviert ist, um eine einzige Tasche auszustellen. Wenn man weiß, daß in dieser Toplage der Quadratmeter schon mal tausend Euro kosten kann, lässt sich ausrechnen, wieviele Modelle dieser Tasche verkauft werden müssen (sie ist mit € 2.100.- noch recht billig dagegen....). Die letzten 500 Meter vor dem Markusplatz sind die teuersten Läden Italiens: Prada, Versace, Gucci, Chanel, Tag Heuer etc. Allerdings stehen hier keine kreischenden japanischen Mädchen herum (was wir mal in Mailand an ähnlicher Stelle erlebt haben), sondern ältere Damen mit guter Kleidung und guten Manieren treten höflich in die Läden, werden höflich von schwarz gekleideten Damen oder Herren in Empfang genommen und dann werden diskret die Waren gezeigt.

Eine Tasche im Schaufenster

Das Postamt gibt es noch. Rechts steht die Schlange derer, die erst eine Wartemarke ziehen um dann Geldgeschäfte zu erledigen oder Päckchen holen oder bringen wollen. Links ist ein kleiner Schalter, in dem man fast ohne Wartezeit Briefmarken kaufen und Gebühren erfragen kann. Dieses Mal muß man zwei Marken kleben: eine reguläre für 5 Cent und eine ohne einen angegeben Wert, die aber amtlich aussieht. Zwanzig mal Marken für Postkarten kosten schließlich € 25.- nach oben

An der Rückseite des Piazzale San Marco agekommen stellen wir fest:, daß der Platz  fast leer ist - eine Seltenheit am späten Vormittag. Ein einsamer Händler verkauft Souveniers, die Schlange vor dem Dom hat mal gerade ein paar Meter und beim Café Florian sind die Hälfte der Tische frei. Einer spontanen Idee folgend beschließen wir, mal ins Florian zu gehen. Wir waren schon so oft in Venedig, meine Frau kennt es seit sechzig Jahren, aber mit Kindern war es immer unbezahlbar und ihre Eltern haben es auch nie mit ihr gemacht, wenn sie überhaupt mal alleine da waren. Ein Tee oder Kaffee wird ja wohl nicht mehr als einen Zehner kosten, denken wir.

Der weißbefrackte Kellner ist überaus höflich, rückt uns die Stühle und stellt erst einmal die Musikkarte auf den Tisch. Darin ist außer der Setliste zu lesen, daß alleine für die Kapelle pro Person  6.- berechnet werden - okay. Daß die Musiker Vollprofis sind, habe ich schon länger gewußt. Wir entscheiden uns zum Bleiben.

Als nächstes bringt der Kellner die Karte und nun wird es teuer. Die Preisspanne reicht von der Musikpauschale bis zum Porzellangedeck als Souvenir für € 480.- und eine Flasche Wein liegt zwischen € 90.- und € 450.- Zwei geviertelte Doppeltoastschnittchen schlagen mit je € 13.- zu Buche, der Tee liegt bei 10,50, den Kaffee für € 15.- verkneife ich mir und ordere ein halbes Literchen Wasser mit zwei Eisstückchen und einer halben Zitrone für einen knappen Zehner.

Der Kellner warnt uns vor den Möwen, deckt eine teure Stoffserviertte über die teuren Doppeltoastschnittchen und wünscht  bon appetito. Unsere doppelten Toastschnittchen, den Tee und das Wasser strecken wir eine knappe Stunde und zahlen hinterher € 60.- für delikaten Musik- und Toastgenuß.

Café Florian

Am Nachbartisch lassen die Herrschaften eine Schälchen Oliven stehen (bestimmt für € 20.-) und sofort kommt eine Möwe. Es ist eine Sekundensache für sie die Oliven zu schnappen und vor dem Kellener zu flüchten. Keine Minute später ist der Tisch abgedeckt und schon wieder neu besetzt. Das Café Floran gibt es seit über dreihundert Jahren (seit 1720) und dieses Geschäftsmodell hat bisher alles überstanden.

Die Möwe auf dem Teller
nach oben

Nun trödeln wir Richtung Piezzale Roma, kaufen ein bißchen ein und fahren zwei Stationen zur Wohnung. Hier werden Bilder gesichtet, ein wenig geschrieben und als wir zur Abendfototour aufbrechen, schauen wir schon einmal, was entlang des canal grande an Kunst steht. Die Skulptur von Lorenzo Quinn ist bei Dämmerung nicht so gut zu erkennen, doch am nächsten Tag, bei besserem Licht sieht man die Genialität, selbst, als das Boot zügig vorbeifährt. Viele kleinere Sachen kann man aber schon nicht mehr erkennen, also werden wir die Strecke morgen noch einmal abfahren. 

In Höhe des Arsenale ist ein größeres Polizeiaufgebot mit blinkendem Blaulicht. In den italienischen Farben angestrahlt liegt dort das Segelschulschiff „Amerigo Vespucci“ - mit der deutschen „Gorch Fock“ vergleichbar, aber etwas größer und älter. Viele Menschen stehen in einer langen Schlange an um das Schiff zu besichtigen und die Atmosphäre und das Geschrei der Leute hat etwas von einem Pop-Event. Dabei wollen sie nur das Schiff besichtigen (und auch einen Kreuzer 500 m weiter), denn es sind auch Hafentage in Venedig und da macht die Marine ein bißchen Reklame. Der Liegeplatz vor dem Historischen Schiffahrtsmuseum ist ja für beide Seiten eine Reklame.

Zwei Tage später komme ich bei gutem Tageslicht vorbei und kann Details des Schiffs erkennen. Das Ding ist schon ein nationales Symbol, selbst ohne italienische Farben, und die Marineoffiziere grüßen die Leute  und einander und führen Scharen von Schaulustigen ins Innere des Heiligtums.


Das Heck der „Amerigo Vespucci“

Mittwoch, 5. 10.
Die Kirche San Giorgio war in den letzten Biennalen immer Standort für buchstäblich große Kunst. 2019 stand dort die Himmelsleiter, 2017 stellte Michael Pistoletto Spiegel in den Raum und sprengte die Grenze zwischen Schein und Sein. 2015  war ein überdimensionaler Kopf aus einer Art Maschendrahlt zu sehen, ähnlich wie  Lorenzos Quinns „Baby“ in diesem Jahr auf dem canal grande und 2013 war es Marc Quinns elf Meter große Stoffstatue „Alison Lapper Pregnant“.

Dieses Jahr hat der chinesische Künstler Ai Weiwei ein Zeichen gesetzt, ein „memento mori" (= lat: „Gedenke, daß du sterblich bist“). Von einem etwa fünfzehn Meter hohen Gerüst hängen -zig skelette, Knochen und Schädel aus schwarzem Murano-Glas und werden von den Luftzügen lamgsam bewegt. Wenn man sich überlegt, wie teuer Murano-Glas ist, muß Ai Weiwei viele Menschen überzeugt haben ihr Scherflein für dieses Millionenprojekt auszugeben. Ich hätte sicher auch etwas gegeben, denn dieses Kuntsprojekt reiht sich ein in die ganz großen Dinge der letzten zehn Jahre.

Ai Weiwei: Memento mori
Oben: Die Konstruktion hängt in einem stabilen Stahlrahmen

Unten: Detail eines gläsernen Schädels
Ai Weiwei: Memento mori (Detail)
Außerhalb der Kirche geht es mit Ai Weiwei weiter: In der Vergangenheit hat er den Pointilismus eines George Seurat weiter gedacht und auf Legosteine übertragen. Nun hängen hier Schwarzweiß-Fotos von ihm selber, aber auch Klassiker des 19. und 20. Jahrunderts  - alle aus kleinen Einer- oder Zweiersteinchen von Lego gepuzzlet. Das geht über die übliche Mosaik-Technik weit hinaus, denn man kommt aus ein paar Metern Entfernung überhaupt nicht auf die Idee, warum die Bilder etwas Besonderes sind - bis man ganz nah herangeht und das Legosteinchen als solches erkennt. Zwei Amerikaner standen mir aus Frackigkeit bestimmt fünf Minuten im Bild und so nehme ich sie jetzt als Größenvergleich. Wer schon mal ein 2.000er-Puzzle gemacht hat, kann sich den Zeitaufwand vorstellen, aber ich denke, Ai Weiwei muß dafür Assistenten haben. Die Dame von Giorgone hat bei Ai Weiwei etwa die Ausdehnung von sieben mal zweieinhalb Metern und die Legosteinchen mit einer Einheit (Einser) haben eine Grüße von 5 x 5 mm. Also ist das Ganze ein Puzzle im Millionenbereich und damit vermutlich am Computer berechnet.

Die Vorlage von Giorgone: „Schlafende Venus“ (Dresden)

Oben: Die Vorlage von Giorgone: „Schlafende Venus“ (Dresden, Gemäldegalerie Alter Meister)

darunter: Ausschnitt des Oberkörpers.

Ausschnittvergrößerung


unten:  Detailausschnitt des Achselbereichs und der Größenvergleich mit den beiden Amerikanern.
...viele kleine Legosteinchen...

nach oben


Zwischentext - Biennale 2022 - Biennale 2019 - Biennale 2017 - Biennale 2015 - Biennale 2013
Die Biennale findet traditionell an vielen Orten statt. Der wichtigste Ort ist das Ausstellungsgelände in den Gärten (gardini) zwischen Arsenale und Lido. Im Arsenale, der alten Schiffswerft, sind die Hallen hoch genug für wirklich große Kunst und Höhen bis zu zehn Metern. Ebenfalls wichtig sind die Kirche San Giorgio und die angrenzenden Hallen des ehemaligen Klostergeländes. Außerhalb dieser Schauorte findet man aber in ganz Venedig immer einzelne Künstler, die in den Villen und Palästen ausstellen und das Verhältnis zwischen den Ausstellungszentren und den einzenen Häusern hält sich fast die Waage. Man ist also gut beraten, auf dem canal grande Ausschau zu halten, durch die Stadt zu bummeln und in die Häuser zu gehen, die das Motto der Biennale auf der Fahne haben. Lorenzo Quinn ist so jemand, den man nicht übersehen kann. 2017 zeigte er am canal grande überdimensionale Arme, die scheinbar ein Haus abstützten, 2019 zeigte er im Arsenale sechs Handpaare (allerdings nur rechte Arme), die jetzt (2022) immer noch ausgestellt sind. Dieses Jahr ist der Hingucker das Baby auf dem mütterlichen Becken. Entwürfe dazu gab es in Glas und in Marmor, doch zwischen der Accademia-Brücke und der Kirche Santa Maria della Salute sieht man die Baby-Skulptur in einer Art Maschendraht ausgeführt.

Lorenzo Quinn: Baby

Die Strecke entlang des canal grande ist generell ein guter Ort um einen ersten Eindruck zu bekommen. Es ist aber etwas aufwendig gute Bilder zu machen, weil man erst zum Lido muß und da geht eine Stunde schon mal weg. Dort angekommen stellt man sich an der Abfahrt der Linie 1 so an, daß man unter die ersten fünf kommt, die das Boot betreten, geht zu den vorderen rechten Plätzen und kann gut die rechte Seite sehen. Wenn das Objekt der Begierde in die Nähe kommt, hat man etwa zehn  Sekunden Zeit für Fotos - eines davon ist wahrscheinlich brauchbar.
Für die andere Seite des canal grande macht man die gleiche Prozedur am piezzale roma...  nach oben

Donnerstag, 6.10.
Die Insel Murano ist eigentlich etwas Besonderes, weil bis zum 17. Jahrhundert die Glasherstellung so exklusiv war, daß man die Glasbläser zwar sehr gut bezahlte, doch sie konnten ihr Geld eigentlich nicht ausgeben. Es war ihnen bei Todesstrafe verboten, die Insel zu verlassen, damit das Geheimnis der speziellen Glasherstellung nicht weitergegeben wurde. Trotzdem entkamen irgendwann einige Glasbläser, gründeten in Böhmen und Schlesien ihre Betriebe und selbst die Geheimpolizei, die Sbirren, konnten dies auf Dauer nicht verhindern, obwohl sie mit speziellen Glasmessern die ersten Arbeitsflüchtlinge aufspürten und hinrichteten. Die Killer benutzten ein Glasmesser. Dabei wird nach dem Stich der Griff  abgebrochen, die gläserne Klinge bleibt im Körper und ist erstmal nicht zu sehen, so dass kaum jemand mitbekam, wenn sein Nachbar erdolcht wurde und auf einmal zusammenklappte. Heute sind die Arbeitsbedingungen für die Glasbläser etwas besser. Sie dürfen ihr Geld nun außerhalb der Insel ausgeben, aber anstrengend ist ihre Arbeit geblieben.

Immer noch ist Murano-Glas etwas Besonderes, vor allem wenn Künstler damit gescheit umgehen können (wie z. B. Ai Weiwei). Die gläsernen Skulpturen sehen oft toll aus, kosten dafür viel und sie sind nie kindersicher. Wenn man nicht ein paar Hundert Euro oder mehr ausgeben kann und nicht genug Platz für die „Rumstehchen“ hat ( = etwas, das herumsteht und verstaubt), sollte man besser nicht in die Läden gehen. Billigeres Murano-Glas ist auch keine Alternative, denn vor ein paar Jahren war der größte Teil der Dinge unter € 20.- „made in china“. Dies hat sich zwar etwas gebessert und immer mehr Händler weisen ausdrücklich darauf hin, daß die Ware „no china product“ ist, doch für eine halbwegs schöne Schale geht enfach ein Hunderter weg (oder mehr) und wenn es herunterfällt, ist es eben kaputt.

Beim Rundgang durch Murano kann man sich also durchaus kleine Dinge gönnen und wenn man den Kindern einen Glaskäfer oder etwas Ähnliches für unter zehn Euro kauft, hält sich der Schaden in Grenzen, denn das Herunterfallen ist ja nicht eine Frage des ob, sondern des wann. Schön sind die Sachen trotzdem und manche Glasbläser haben einen Sinn für Satire und Komik. Künstler sind sie sowieso alle.

Wenn man das mal erleben will, besucht man am besten eine Vorführung. Ich habe dort erlebt, wie innerhalb von noch nicht mal drei Minuten aus einem Klumpen glühenden Glases ein Pferd entstand. Es war etwa so, als wenn ein Maler drei Striche macht und man erkennt ein Pferd.


Offensichtlich hielt es der Glasbläser aber nicht für gut genug, denn am Ende der Schöpfung wurde es zerschlagen und kam ins Altglas.

Eigentlich wollen wir der Tochter einen Teller mitbringen, weil sie ihr Murano-Andenken mal zerdeppert hat, aber was hier angeboten wird, ist ziemlich kitschig und es kommt ja noch der Touristenzuschlag drauf. In den Einkaufsstraßen von Cannaregio, San Polo und San Marcuola bekommt man die meisten Dinge auch - dort etwas billiger. Nur für die teure Kunst muß man nach Murano oder zu den Galeristen. Doch am Abend fanden wir den Teller für etwa die Hälfte.... nach oben

Weitere Links zu Murano: Murano 2015 - Murano 2011 -
https://de.wikipedia.org/wiki/Murano

Freitag, 7.10.
Am Vormittag werden ein paar hundert Fotos gesichtet und etwas Text geschrieben. Recherchieren und Bloggen kann richtig Arbeit sein und die braucht einfach Zeit. Deswegen starten wir erst später.

Am Nachmittag machen wir uns auf zur Giardini. Dort, am Liegeplatz der beiden großen Schiffe „San Marco“ und „Amerigo Vespucci“,  steht das „Museo Storico Navale della Marina Militare“, also das Schiffsmusum. Das Museum ist in einem Gebäude des 15. Jahrhundert untergebracht, einem früheren Kornspeicher der Stadt und weil es in der Nähe des Arsenals liegt, untersteht es zum Teil immer noch der italienischen Marine. Deswegen liegen die großen Schiffe der Gegenwart (Kreuzer „San Marco“) und der Vergangenheit (Segelschulschiff „Amerigo Vespucci“) auch direkt davor und die Marine macht so doppelt Reklame für sich.

Neben dem Museum ist ein ehemaliges Verwaltungsgebäude der Marine mit einem Garten mit Skulpturen, der auch zur Biennale gehört. Manche Objekte sehe aus wie ein dreidimensionaler Franz Marc (ein blaues, kubistisches Pferd), aber diese  Teile gbt es auch als roten King-Kong oder als weißen und blauen Eisbären. Unter anderem stand dort eine Skulptur aus Edelstahl von Masoud Akhavanjam, die zwei kämpfende Pferde zeigte (unten).  Ich fand die anderen
Skulpturen nicht so prickelnd, doch eine Sache fand ich sehr gut. Unter dem Namen „Burn, Baby, burn“ hat der Künstler Albert Scopin einen ausgebrannten Porsche 911 ausgestellt und vergleicht ihn mit einer Geliebten, die zwar noch da ist, aber nicht mehr tanzen (fahren) kann. Das paßt! Das Ding kann man auch kaufen, aber es ist natürlich größer als ein Murano-Rumstehchen und mit Sicherheit erheblich teurer.

Khavanjam: Conflictus
nach oben
Samstag, 8.10.
Vormittags wird gegammelt, gelesen und geschrieben. Dabei beschließen wir, die Giudecca, die Insel südlich der Dogana und der Zattere, einmal lang zu laufen. Ulrich Tukur soll dort wohnen, aber wir werden ihn weder suchen noch belästigen.

Die Linie 5.1 bringt uns von Riva de Basio zur Zattere. Von dort setzen wir mit der Linie 2 zur Palanca über, steigen aus und laufen los. Die Zattere steht seit Mittag voll in der Sonne, die Giudecca aber ist noch im Schatten. Weil Flut ist, spritzen ab und zu Wellen auf die Promenade und die Tische der Restaurants sind noch nicht voll besetzt, weil es ja dort kühler ist als auf de gegenbeliegenden Seite und solange man nasse Füße bekommen kann, wird sich kein Mensch hinsetzen.

Selbst Mittags liegt die Giudecca noch im Schatten

Trotzdem ist es schön, denn es sind kaum Touristen unterwegs. Der Grund ist ganz einfach: Ab der zweiten Reihe stehen Mehrfamilienhäuser und Wohnblocks, in denen die normalen Menschen wohnen und deswegen gibt es auf der Giudecca auch einen Waschsalon, eine Apotheke, Lebenmittgeschäfte und ein paar Handwerker. Trotzdem stehen ein paar Läden leer. Vermutlich werden dort Galeristen einziehen oder man wird sie zu Appartements umbauen - ich fürchte, irgendwann ist die Stadt eine Art Disneyland für Asiaten und Amerikaner und die italienischen Einwohner leben alle in Mestre.

Am ponto piccolo geht ein Kanal in die Lagune. Von diesen Kanälen gibt es insgesamt zwölf Stück, die aus der Giudecca eben nicht eine große Insel machen, sondern genausoviel kleine. Das Luxushotel Molina Stucky liegt dabei auf einer eigenen Insel. Natürlich gibt es überall kleine und mittlere Brücken, aber die sind auch mal abschließbar, wenn es um privaten Grund geht. Jedenfalls kann man von der Station Palanca bis zur Station Zitelle laufen und sieht ein bißchen etwas Anderes als sonst. 

Gegen 13:00 Uhr kommt eine ganze Armada von ATCV-Booten den Giudecca.Kanal gefahren, auf denen lautstark gesungen wird. Drei Boote sind mit einer rot-weißen Fahne geschmückt und es klingt eindeutig nach Fußballfans. Unser Sohn ist in diesen Dingen fit und als wir ihn per WhattsApp fragen, was das sein könnte, kommt drei Minuten später die Information, daß Venedig in der zweiten Liga spielt und um 15:00 Uhr ein Spiel gegen Bari hat. Der Kicker schreibt am Abend, Venedig (Platz 16) hätte gegen Bari (Platz 2) 1:2 verloren - das entspricht in etwa einem Spiel zwischen Bochum und Dortmund eine Liga tiefer.

An der Redentore ist es still. Die Kirche ist offen und im Inneren ist es sehr still - wir sind alleine. Selbst die Stille der Kirche hat eine eigene Akustik und es ist eine Wohltat, da zu sitzen und ab und zu ein leises Boot von draußen zu hören. Wir kennen die Redentore auch anders.

Die Redentore ganz still...

Sonntag, 9.10.
An diesem Tag bummeln wir ein bißchen durch die Salute und Dorsoduro und weil das alles schon mal beschrieben wurde gibt es hier nur die Links. Das Guggenheim-Museum schenken wir uns dieses Jahr, aber auf der Rückseite gibt es ein neues Kunstgeschäft. Vorher verkaufte der Inhaber hölzerne Unterhosen auf Wäscheleinen, doch nun ist er umgezogen und sein Nachfolger verkauft erstmal alles, was mit Kunst zu tun hat. Zum Lesen klickt man am besten auf das Bild.

Kunstgeschäft hinter dem Guggenheim-Museum
Kunstgeschäft hinter dem Guggenheim-Museum.

Außerdem tun die Füße weh und  darum wird der Artikel über San Michele neu bearbeitet. Auch hier klickt man zum Lesen am besten auf das Bild.

Die Engel zeigen den Weg zum Friedhof
Die Engel wissen den Weg zum Friedhof   
nach oben

Biennale 2022 Erklärtext
Biennale 2022 - Logo


Giardini - Zum Stadtteil Castello
Venedigs Giardini (= Gärten) sind streng genommen kein eigener Stadtteil, doch nur in St. Elena sonst gibt es noch mehr Grün. Wenn Vendig ein Fisch ist (das ist die typische Darstgelung), ist Castello die vordere Schwanzflosse und St. Elena, der Nachbarstadtteil, die untere Spitze. Dort ist so viel Grün, daß es sogar zu einem Fu0ballstadion reicht, in dem der Zweitligist Venedig sich versucht zu behaupten.

In den Giardini wurde 1895 vom talinischen Königspaar die erste Biennale eröffnet und schon gab es den ersten Skandal weil Giacomo Grossos großformatiges Aktbild Il supremo convegno“ (etwa: Die höchste Konferenz), die Königin recht schockierte. Seitdem hat es etliche Biennalen gegeben (etwa sechzig)  und ein Skandal war eigentlich immer dabei.

Arsenale
- Zum Stadtteil
Venedig Arsenale sind die ehemalige Schiffbauerwerften, in denen im 16. Jahrundert pro Woche bis zu drei Galeeren gebaut wurden. Entsprechend riesig ist das Hafenbecken und entsprechend viele Hallen gibt es, in denen bei der Biennale Kunst gezeigt werden kann.

Samstag, 15.10.
Ich hätte wirklich gerne etwas über die Biennale 2002 in den Gärten und den Arsenal-Hallen geschrieben, doch wir haben uns in der ersten Woche vermutlich im Inneren der Vaporetti infiziert. Vier Tage lagen wir mehr in der Wohnung, als daß wir dort herumhockten, dann schleppten wir uns am Donnerstag zum Auto und fuhren heim. Am Freitag angekommen war der Corona-Test positiv und deshalb gibt es dieses Jahr keinen Biennale-Bericht, Wie es in Zukunft sein wird, werden wir sehen.
______________________

Orientierung für Anfänger  nach oben
 Adressen findenEinkaufen - GepäckaufbewahrungStadtteile  - Verkehrsmittel - Kritisches

Venedig ist nur theoretisch einfach, in Wirklichkeit aber kompliziert. Man muß auf jeden Fall wissen, ob man auf die eine oder die andere Seite des canal grande muß (wobei Begriffe wie „links“ oder „rechts“ nicht taugen, weil der canal ständig seine Richtung wechselt. Zum Seitenwechsel gibt es vier Brücken: an der piazzale roma steht modernste von allen, die Ponte della Costituzione, die erst 2008 eingeweiht wurde. An der ferrovia ist die nächste Brücke die Ponte Scalzi aus dem 17. Jahrhundert. Die Ponte de Rialto ist die älteste von allen Brücken (spätes 16. Jht) und die letzte, kurz vor San Marco, ist die Ponte dell' Accademia, die erst 1854 eröffnet wurde. Wem das nicht reicht, der muß einen „traghetto“ nehmen, eine Personenfähre, die es alle paar Stationen gibt (z.B, zwischen Ca' Rezzonico und San Samule, Preise um die fünf Euro - je nach Jahreszeit. 
Entlang des canal grande gibt es alle zwei bis fünfhundert Meter eine Haltestelle der Linie 1 oder 2 (leider manchmal auf der verkehrten Seite). Wenn man die vier Brücken kann und weiß, wie man zum piazzale roma oder nach San Marco kommt, kann man sich schon nicht mehr vertun, aber dafür braucht man etwa eine Woche in der man viel läuft.

Adressen - nach oben
setzen sich zusammen aus der Angabe des Stadtteils und einer meistens vierstelligen Hausnummer. Unsere Ferienwohnung lag mal in Dorsoduro 2925, aber es ist durchaus nicht so, daß ein Kanal bei der Nummer 1 beginnt und logisch dreißig Nummern weiter endet. Da der Teufel  hier im Detail steckt, muß man wissen, wo man suchen soll. Smartphones helfen nur bedingt, denn in den engen Gassen versagt die Ortung manchmal. Es kommt schon vor, daß die Nummer 352 sofort mit der Nummer 402 weitergeht (gesehen in Cannaregio) - da macht man nichts mehr. Das Handy liefert aber über die Kartenfunktionen zumindest einen Stadtplan, mit dem man die Nummer real suchen kann.

Hausnummer sind nur bedingt verläßlich - manchmal geht die Zählung hinter dem Haus weiter
Hausnummer sind nur bedingt verläßlich - manchmal geht die Zählung hinter dem Haus weiter.

Adressensuche - nach oben
Besser ist folgende Systematik: Venedig hat als oberste Orientierung den
canal grande. Die Seitenkanäle haben meisten den Namen „Rio“, dann ist es eine direkte Verbindung, oder die Bezeichnung „Calle“, dann fließt dieser Unterkanal in irgendeinen „Rio“. Entlang dieser Kanäle gibt es fortlaufende Bezeichnungen der Häuser. Venedig hat außerdem ein paar hundert Kirchen, die irgend einem Heiligen gewidmet sind (z. B. dem San Giorgio mit dem Lenkrad...). Eine Kirche wie San Paolo Apostolo < daraus wurde „San Polo“ >, liegt an einem Platz, der „Campo San Polo“ heißt, von dem aus die Zuflüsse zum canal grande, entsprechend „Rio San Polo“, „Parrocchia San Polo“ oder „Calle San Polo“ heißen. Die Brücke über einen Rio“ oder „Parrocchia“ oder eine „Calle“ heißt in der Nähe der Kirche logischerweise „Ponte Rio/Parrocchia/Calle San Polo“. Leider kann man sich damit nur ungefähr orientieren, denn es gibt wieder mehr Brücken als Kirchen, wenn auch nicht so viele Brücken wie in Hamburg. Man muß also gucken, wo die jeweilige Kirche steht und hat dann eine ungefähre Vorstellung, wo man suchen muß und wenn man einen kleineren Kanal findet, kann man sich ungefähr ausrechnen, wo der hinführt.

Kompliziert ist es bei Adressen ohne Heiligen. Zum Beispiel führt der „Rio di Toletta“ von Dorsoduro zur Accademia, aber da muß man erst mal drauf kommen. Es gibt auch Adresse wie „Fondamente...“ , die nur anzeigen, daß es hier mal eine Stadterweiterung gab. Im Zweifelsfalle läuft man solange, bis man ein kleines gelbes Pfeilschild findet, auf dem steht „per S. Marco“ oder „per Accademiaoder „per piazzale R.ma“ oder so. Darauf kann man sich immer verlassen und am Ende gibt es eine Haltestelle der Linie 1.

Merke: Gehen sie am Anfang nie ohne Stadtplan und schon gar nicht ohne Mehrtagesticket des Vaporettos, denn da kann man, wenn man sich verlaufen hat, bei jeder Station einsteigen und kommt im Zweifelsfalle wieder beim piazzale raus. Von da sollte man wissen, wie man nach Hause kommt. - nach oben


Einkaufennach oben
Tagestouristen gehen nicht einkaufen, außer sie brauchen originale chinesische Souvenirs aus Venedig oder ein Touristenmenü für € 25.- (Pizza, Cola, Eis). Alle anderen brauchen die aufgezählten Möglichkeiten:

Der größte Supermarkt ist der Coop an der Piezzale Roma - von dort aus kann man mit der Linie 1 den Krempel halbwegs in die Nähe der Fewo bringen. Neben dem coop findet man auch einen gut sortierten dm-Markt.
Alles, was der coop nicht hat, kriegt man auch nicht in Venedig, sondern dann muß man mit dem Zug nach Mestre und findet dort Lidl und Konsorten.

Weitere gut sortieren Märkte finden sich in der Straße zwischen der Ferrovia und Cannaregio (Spar-Märkte - einer davon im alten Theater untergebracht), an der Zattere (conad), in Dorsoduro am Campo S. Margerita (conad) und zwischen San Marco und San Polo, aber die sind alle kleiner und teurer. Brot wird nach Gewicht bezahlt und wenn man es nicht gewogen hat, wird man an der Kasse wieder zurückgeschickt. 

Wurst würde ich nicht kaufen, Schinken umso lieber und eine venezianische Spezialität ist ein feuchtweicher Gorgonzola mit Mascarpone der unvergleichlich gut ist (wenn man es schaft die Alufolie halbwegs abzupiddeln. Generell ist Käse besser und teurer als in Deutschland. Die Enge an den Kassen muß man erlebt haben - die deutsche Brandschutzaufsicht würde die Krise ob der fehlenden Fluchtwege kriegen.

Generell gilt, daß Einkaufen Zeit und Kraft kostet, vor allem wenn man nicht nur zu zweit in der Fewo hockt. Zwei Stunden gehen immer drauf. Wenn man einen stabilen Einkaufstrolley mit großen Rädern und Metallgestänge hat, sollte man ihn mitnehmen. Ohne Trolley ist ein Großeinkauf eine ziemliche Schinderei.

Wasser
Leitungswasser kann man in Venedig weder für Tee, noch für Kaffee benutzen. Man holt sich das Trinkwasser im Supermarkt und hat dann keinen Streß mit verkalkten Wasserkochern und einem schlechten Geschmack. Wenn es heiß ist braucht man viel Wasser. Praktischerweise sind viele kleine Brunnen über die Stadt verteilt, bei denen man seine Wasserflasche auffüllen kann (da schmeckt das Wasser anders als aus den Leitungen). Wenn es kein Trinkwasser ist, steht dies ausdrücklich mit Warnhinweis dran. In jeder Gasse gibt es außerdem kleine Läden, in denen man für den halben Liter Wasser (mit Kohlensäure = frizzante) zwischen einem und zwei Euro zahlt - je nach Lage zur San Marco und Rialto. 

Briefmarken / Post
Die kleinen Zigarettenläden (tabacchi) verkaufen Postkarten mit Marken. Um Briefmarken zu kaufen geht man in die Post am Piezzale San Marco (nicht die Kirchenseite, sondern die ander Seite). Nirgendwo steht, daß man für Briefmarken keine Nummer ziehen muß, sondern sie am Nebenschalter bekommt - allerdings haben wir für diese Information beim erstenmal auch eine Nummer gezogen, dreißig Minuten gewartet, wurden in zwanzig Sekunden barsch abgefertigt und nach nebenan geschickt. Die Post ist hier eher für Renten und Bankgeschäfte zuständig - die dauern einfach länger.



Gepäckaufbewahrungnach oben
Üblicherweise muß man seine Fewo bei der Abreise morgens gegen zehn Uhr verlassen, hat oft aber erst den Flug am späten Nachmittag oder Abend. Da bietet sich die Aufbewahrung am piazzale an (pro Stück 7.-), die abends bis 21:00 Uhr besetzt ist. Es gibt auch billigere Tarife in kleinen Läden um die ferrovia oder in Cannaregio, die teilweise nur € 5.- nehmen - aber die muß man finden und vor allem muß man sie wiederfinden. Nix für Anfänger.

Stadtteilenach oben
Man kommt normalerweise  an der Ple.(piazzale) Roma an, die zu San Croce gehört, im Nordwesten Venedigs. Im Süden liegt die langgezogene Insel Isola dell Giudecca und gegenüber, auf der anderen Seite des canal de giudeccha liegt der zweitsüdlichste Stadtteil Dorsoduro daneben San Marco im südlichen Zentrum. Im Norden liegen Cannaregio und San Polo, die Stadtteile Castello und Arsenale liegen im Osten.  Außerdem gibt es noch den Lido, der die Lagune vom Meer trennt und nur mit der Fähre zu erreichen ist, und viele  Nachbarinseln (Karte).

Verkehrsmittelnach oben
Venedig hat gegenüber 2019 die Preis leicht verändert. Die Einzelfahrt mit dem Wasserbus (vaporetto) des venezianischen Verkehrsverbundes ACTV liegt nun bei € 9,50.-, das Tagesticket liegt nun bei € 24.- , das Drei-Tagesticket lag heute bei € 45.- , das Wochenticket bei € 65.-. Allerdings ist die Fahrt von und zum Flughafen nicht mehr inbegriffen. Man kann die Tickets online bestellen und per Code an jedem Automaten ausdrucken und eine Handy-App gibt es nun auch. Tarife des ACTV

Der Aerobus kostete dieses Jahr € 14,00.- ,  die Einzelfahrt und Rabatte gibt es nicht. Wer etwas mehr ausgeben kann (20.-), nimmt den schnelleren blauen Bus und hat dafür W-Lan. Kinder bis fünf fahren frei, Schülerermäßigung gibt es niemals. Dies habe ich im 2028 bei einer Klassenfahrt mit meiner Zehn sehr eindrücklich gemerkt.
Trotzdem bleibt das Tagesticket oder ein Mehrtagesticket das Gescheiteste, das man sich am besten direkt am Flughafen holt, wenn man nicht am Piazzale Roma (piazzale), der Holzbrücke über den canal grande (accademia) oder an irgendwelchen Kiosken um San Marco Schlange stehen will. Wassertaxis oder Motoscafi kriegt man sowieso nicht unter € 50.- (pro Fahrt).

Linie 1 - nicht nur in Berlin die wichtigste Linie der Stadt.
Linie 1 - nicht nur in Berlin die wichtigste Linie der Stadt.

Man beginnt mit dem venezianischen Liniensystem am besten am piazzale mit der Linie 1, die etwa alle zehn Minuten Richtung Lido fährt und fast überall hält. Wenn man sich auskennt, kann man die Linie 2 nehmen, die nicht überall hält, aber dafür schneller von A nach B kommt. Außerhalb Venedigs bieten sich die Linien 3, 4 und 5 an (Kreislinie Venedig-Murano), von der die 4.1 oder 5.1. in die eine, die 4.2 oder 5.2 in die andere Richtung fahren. Will man zur Toteninsel San Michele, muß man die Linie 3 nehmen, weil nur diese dort hält. Wenn man weiter weg will, z.B. nach Burano oder Torcello, steigt man an F.mente Nóve oder Murano in die Linie 12. Das Boot ist größer, fährt schneller und hat sogar ein Klo! Faustregel: je kleiner die Linienzahl, desto langsamer. Sollte man einen Ausflug zum Lido machen wollen, kann man auch die Busse dort benutzen.

Von Venedig aufs Festland fahren alle Busse, die neue Straßenbahn und auch die Züge. Wer also mal einen Tag Mailand/Milano oder Florenz/Firenze machen will, kann ab der ferrovia (eiserner Weg = Bahnhof) starten.



Kritisches - nach oben
Die ganze Diskussion um den Seelenverkauf der Stadt und das Abkippen in eine Art Disneyland ist von dem Journalisten Thomas Niemietz am 3.1.2018 sehr kompetent für die ARD recherchiert worden. Leider fand ich den Bericht nicht mehr in den Mediatheken.

1. Kreuzfahrer 
Die sind in der Stadt nicht mehr so gerne gesehen, obwohl die großen Schiffe seit dem 1. August 2022 nicht mehr durch den Giudecca-Kanal nach San Basilio fahren dürfen. Nun müssen die Tagestoristen zwar auf kleinere Schiffe umsteigen, aber sie lassen eben kein Geld in den Restaurants, weil sie ja an Bord exzellent verpflegt werden. Wenn man nur fünf Stunden in der Stadt ist, schafft man bestenfalls die Highlights in San Marco - mehr ist dann einfach nicht drin und Geld verdient die Stadt hier nicht.

2. Vaporetti
Alle reden von Umweltschutz und Klimawandel. Da paßt es einfach nicht, daß die Wasserbusse üblicherweise dreißig oder vierzig Jahre oder noch älter sind und ihre schwarzen Dieselabgase in die Luft pusten. Es riecht am canal grande schlimmer als am Rhein bei Köln. Ganz schlimm wird es bauartbedingt bei den Booten der Linien 3, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 und 6,  bei denen man sich sehr leicht Infektionen im Bootsinneren einfangen kann, denn diese Boote sind schlecht belüftet, proppenvoll und die meisten Menschen trugen im Oktober 2022 durchgehend keine Masken. Man hat also die Wahl zwischen einer Infektion im Bootsinneren oder einer Rußvergiftung am Heck.

3. Wohnungen
Daß viele Venezianer in Mestre wohnen, weil sie sich eine kleine Wohnung in Venedig nicht mehr leisten können, ist auch traurige Realiätät. Zwar hat Airbnb da eine gewisse Mitschuld, doch daß die Einnahmen der Kreuzfahrtschiffe in Milliardenhöhe nicht in der Stadt Venedig landeten, sondern in einem privaten türkischen Unternehmenskonglomerat, ist leider auch traurige Wahrheit. Ob das nun über einen bestechlicher Stadtrat oder direkt über Mafia gelaufen ist - die Stadt hat nichts vom Hafen - außer dem Dieseldreck.

nach oben