zurück
Stadtteile:
Arsenale
Cannaregio
Castello
Dorsoduro
San Croce
San Marco
San Polo
Inseln:
Burano
Murano
San Michele
Torcello
|
von Martin Schlu, 18. Oktober 2022
- Dorsoduro liegt im
Südwesten der Insel zwischen der „Dogana (alte Zollstation), der
"Zattere" im Süden, der Accademia-Brücke und der Salute im Norden. Dieser Stadtteil ist
mehrheitlich ein Wohngebiet, beherbergt zahllose
Kirchen, Teile der Universität, mehrere
Behörden und ist vom Touristenstrom halbwegs
verschont, denn die Tagestouristen finden selten hierhin. Der zentrale Platz ist der Campo Santa Margherita
(da gibt es auch andere Schreibweisen), der an den Wochentagen bis 14:00
Fischmarkt und besonders zu empfehlen ist - sei es, man kann Fisch gut zubereiten oder man sucht Fotomative. Ein
halbes Dutzend Möwen lauern immer auf Fischabfälle und manchmal klauen
sie auch ein Stück Fisch von der Waage, wenn die Verkäufer nicht
aufgepaßt haben.
Nach dem Fischmarkt packen die Händler ihr Zeug zusammen und fahren es ein paar Meter weiter in einen „sotoportego“
(einen Durchgang zu einem Hinterhaus), an dem es einen Bootsteg gibt.
Von dort wird der unverkaufte Rest anderswohin ausgeliefert.
- Doch am Nachmittag und Abend ist der Platz fest in der Hand der
Anwohner. Da fahren die Kinder Roller, alte Menschen und junge
Familien sitzen auf den Bänken und die Cafes und Restaurants sind voll.
An Karneval wird dort auf einer Bühne Musik gespielt und weil die
Universität nicht weit ist, laufen ständig junge Menschen herum, die
auch in der Nähe eine bezahlbare Wohnung gefunden haben. Vom Campo sind
es gerade zehn Minuten zum Piezzale Roma oder zur Ferrovia - der Weg ist ausgeschildert.

Oben: Der Platz an einem schönen Herbsttag
Unten: Der Turm von Sankt Barnaba steht wirklich schief - aber schon sehr lange.

- Einkaufsmöglichkeiten gibt es rund
um den Campo San Barnaba, den Campo Santa Margarita bis zur
Zattere, viele kleine Geschäfte für den
Normalgebrauch bis zu Spezialgeschäften
(Geigenbau in der Nähe der Chiesa di Carmini),
außerdem Supermärkte wie den Conan zwischen Campo
Santa Margherita und Ponte dei Pugni, oder den Conan an der Haltestelle S.
Basilio. Es gibt am Ponte dei Pugni vor dem Campo San Barnaba
seit Jahren ein Boot, aus dem Gemüse verkauft wird, das gut und billig
ist - ein Phänomen, das man nicht nur bei Gemüse öfter findet, als man
glaubt. 2006 ist es mir das erste Mal aufgefallen, aber mir haben
ältere Menschen (so wie ich) erzählt, es wäre schon immer da gewesen.

Gemüseboot an
der Ponte dei Pugni am Campo San Barnaba/Dorsoduro; Foto: Martin Schlu,
2022
- Der venezianische Jazzclub liegt ebenfalls am Ponte dei Pugni (Dorsoduro 3102) und hat einen guten Ruf. Außerdem hat Dorsodureo auch
interessante Betriebe, die man nicht unbedingt sofort findet, so z.B. die
Gondelwerkstatt in der Nähe der Zattere (Dorsoduro 1097) oder die Geigenbauwerkstatt in
der Nähe der Basilia Santa Margeritha.
- Kunst und Kommerz
Sehenswert ist das Museum Peggy Guggenheims (Dorseduro 709),
das direkt am Canale Grande liegt und in dem Peggy Guggenheim auch mit
ihren vielen Hunden ("my beloved babies")
begraben ist. Es gibt eine
ständige Ausstellung, einen Überblick über Rang und Namen des 20.
Jahrhunderts von de George de Chirico über René Magritte bis zu
Salvador Dali, von Pablo Picasso bis
Alexander Calder und Sydney Pollack. Der Eintritt beträgt EUR 16,00.-
(Okt. 2022) und ist gut angelegtes Geld. Einmal im Jahr sollte man hingehen, dann
hängen wieder andere Stücke an den Wänden und das Museumsmagazin muß
gigantisch sein.
-

|

|
Der Eingang zum Museum...
|
...wird von Kunst begleitet
|
- Rund
um das Museumsviertel haben viele Künstler ihre
Ateliers und ihre Werkstätten und die meisten der (amerikanischen und
englischen) Kreuzfahrttagestouristen, die mit den Luxusschiffen
ankommen, nehmen sich echte
venezianische Kunst mit, wenn sie aus dem Guggenheim herauskommen -
Kunst dienst also als Repräsentation und Vorzeigeobjekt, fast wie
früher. Ob das Verbot der Sperschiffe zum Kreuzfahrtterminal von San
Basilio einen Einfluß auf die Kunstszene hat, wird man noch sehen.
Diesen Herbst waren die Geschäfte jedenfalls so voll wie zu Zeiten der
großen Schiffe.

- Oben: Typisches Kunstgeschäft rund um das Guggenheim-Museum (Dorsoduro 369, Fondamenta Zorzi ...)
- Unten: Die Zeiten, an denen die
Kreuzfahrtriesen die Aussicht versperren, den Dieseldreck durch den
Stadtteil pusten und die Fundamente durch Wellenschag beschädigen, sind
seit dem 1. August 2022 zum Glück vorbei. Heute legen die Schiffe weit draußen an und man muß in kleinere Boote umsteigen.
.
- Seitenanfang
|