www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - 20. Jahrhundert - Nationalsozialismus


Nationalsozialismus

Das Mädchen Anne Frank
Margot
Die Geschichte der Familie Frank
Bergen Belsen
Annes Tagebuch
Miep Gies
Kitty
Verhaftung
Deportation
Die Zeit bis zum Untertauchen
Das Hinterhaus
Die Ankunft in Auschwitz
Der Bericht Fritz Franks
Hanneli
Krankheit und Ende

Literatur

Literaturempfehlungen

 

Anne Frank
Die Verhaftung
erstellt von Frederike v. Wehrs 15.Januar 2001

zurück - weiter
 
 
 
Das Tagebuch, das Anne Frank in der Zeit vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 geschrieben hat, wurde und wird von vielen Menschen gelesen. Sie stoßen irgendwann auf den knappen Satz, der nach dem letzten Eintrag steht:
 
„Hier endet Annes Tagebuch.„
 
Aber hier endet nicht ihr Leben. Hier fing erst ein Leben an, das wir uns in seiner Grausamkeit und seinem Leiden kaum vorstellen können. Viele wollen es sich vielleicht auch gar nicht vorstellen. Natürlich weiß man, dass Anne in Bergen Belsen gestorben ist, doch von den sieben Monaten, die sie nach der Verhaftung noch lebte, möchte man lieber nichts genaueres erfahren. Aber diese sieben Monate gehören zu ihrem Leben. Sieben Monate sind lang, wenn man fünfzehn ist sehr lang. Sieben Monate sind unendlich lang, wenn man in einem deutschen Konzentrationslager lebt und versuchen muß, von einem Tag zum anderen zu überleben. Jeder Tag ist da ein ganzes Leben.
 
 
"Hier endet Annes Tagebuch."
 
Das war am 1. August 1944, es ist das Datum ihres letzten Eintrags. Am 4. August wurde Anne zusammen mit den anderen Untergetauchten abgeholt. Sie wurden verraten, das weiß man. Wer die acht Menschen im Hinterhaus verraten hat, weiß man bis heute nicht. Gegen einen Lagerarbeiter aus der Firma wurde nach dem Krieg zweimal ermittelt, aber die Ergebnisse reichten für die Anklageerhebung nicht aus. Bekannt hingegen ist der Name des SS-Oberscharführers Karl Silberbauer, der die Verhaftung vornahm. Silberbauer war 1939 der SS beigetreten und diente bis zu seiner Versetzung, als Polizist in seiner Heimatstadt Wien, wo er nach dem Krieg wieder seinen Dienst aufnahm. Auch gegen ihn wurde später ermittelt. Eine Aussage Otto Franks, Silberbauer habe erkennbar im Auftrag gehandelt und sich bei der Verhaftung korrekt verhalten, soll entscheidend dazu beigetragen haben, dass Silberbauer in seine alte Stellung zurückkehren konnte. (Ein Mann der Rache war Otto Frank also ganz sicher nicht.)
 
zurück - weiter